Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Erinnerung an den Völkermord an den Roma im Zweiten Weltkrieg

  • 12. Juni 2019
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Einweihungszeremonien des Projektes »Erinnerung bewahren« beginnen
61350385 435140727219506 169599376526671872 n
Aufstellung der Informationstafel in Ivanopil im Mai 2019. © Stiftung Denkmal
Batzeve (2)
Der architektonische Entwurf von Taras Savka aus Lemberg mit der Informationsstele und dem Gedenkstein in Kalynivka © Stiftung Denkmal
Дівошин початок росту Photo - 9
Architektonischer Entwurf von Taras Savka aus Lemberg mit der Informationstele, dem Gedenkstein und 80 Bäumen, die in Form eines Rades in Divoshyn gepflanzt wurden © Stiftung Denkmal
IMG 20190605 190411
Der Gedenkort in Plyskiw (Wald). Hier, am Ort des ehemaligen Tierfriedhofs, wurden allein bei der größten »Aktion« an einem Tag im Oktober 1941 über 500 Juden erschossen. © Stiftung Denkmal
60860596 334385917256324 4714770920068087808 n
Insgesamt 15 Informationsstelen mit mehrsprachigen Informationstafeln werden an den Projektorten aufgestellt. Sie vermitteln lokale Geschichte der jüdischen Gemeinden und ihrer Vernichtung im Holocaust. © Stiftung Denkmal
61754050 2084458835010422 6829250974213734400 n
Aus der Werkstatt: Satz der dreisprachigen Inschriften (Ukrainisch, Englisch, Romanes) für die Gedenksteine für Roma-Projektorte. © Stiftung Denkmal

Im Juni 2019 finden die ersten Einweihungszeremonien von insgesamt 17 Gedenkorten in 13 ukrainischen Ortschaften im Rahmen des Projektes »Erinnerung bewahren« statt.

Die Ermordung der Roma gilt als ein vergessenes Kapitel des Zweiten Weltkrieges. Denn neben Juden, Kriegsgefangenen und Patienten zählten auch Roma zu den Opfern der deutschen Besatzungsherrschaft in der Ukraine zwischen 1941 und 1944. Wie in den meisten europäischen Ländern geht das Gedenken an Roma als Opfer des Nationalsozialismus auch in der Ukraine über lokale Initiativen nicht hinaus. Das Projekt, gefördert vom Auswärtigen Amt der Bundesrepublik Deutschland, setzt sich seit 2010 dafür ein, die vergessenen Opfer des Völkermordes an Juden und Roma in der Ukraine in Erinnerung zu bringen und ihre Gräber zu schützen.

Den Auftakt bildet eine Pressekonferenz am 18. Juni im Kiewer Theater »Romans«. Anschließend werden drei Gedenkorte für ermordete Roma – Ivanopil, Kalynivka und Divoshyn – der Öffentlichkeit übergeben. Die Einweihungen finden unter Beteiligung von Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, und Romani Rose, Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, sowie von lokalen und regionalen Gemeinden, Vertretern der Roma-Organisationen, darunter das Kiewer Roma-Theater »Romans«, und internationalen Gästen statt.

Am 20. Juni werden in Kolodianka und Ljubar, Orte der Massenerschießungen von Juden, Informationsstelen in Anwesenheit von Familien Überlebender des Holocaust der Öffentlichkeit übergeben. Zwischen dem 16. und dem 20. September werden in weiteren neun Orten elf Gedenkstätten für ermordete Juden eingeweiht.

Die aktuellen Fotos und weitere Informationen zu den Veranstaltungen und den Gedenkorten sind auf der Homepage des Projektes bereitgestellt: www.erinnerungbewahren.de
Die Fotos der Einweihungszeremonien werden ab dem 24. Juni 2019 im Downloadbereich zur Verfügung stehen.

Für weitere Hintergrundinformationen kontaktieren Sie bitte Bozhena Kozakevych:
info@erinnerung-bewahren.de

Überblick über die geplanten Einweihungen im Juni und September

18. Juni
8.30 Uhr: Pressekonferenz im Theater »Romans« in Kiew
14.30 – 16.00 Uhr: Einweihung der Infostele in Ivanopil

19. Juni
10.30 Uhr: Einweihung des Gedenkortes in Kalynivka
15.00 – 17.00 Uhr: Einweihung des Gedenkortes in Divoshyn

20. Juni
10.00 – 12.00 Uhr: Einweihung der Infostele in Kolodjanka
15.00 – 17.00 Uhr: Einweihung von zwei Infostelen in Ljubar

16. September
Eröffnung der Freiluftausstellung in Berdychiw
Einweihung der Gedenkstätte in Chashyn

17. September
Einweihung der Gedenkstätte in Barachi
Einweihung der Gedenkstätte in Samhorodok

18. September
Einweihung der Gedenkstätte in Tschukiw
Einweihung der Gedenkstätte in Lypovetz

19. September
Einweihung der Gedenkstätte in Plyskiw
Einweihung der Gedenkstätte in Wachniwka

PrevVorherige»›Die Heldentat des Volkes ist unsterblich‹ – 75 Jahre nach der Befreiung von Belarus«
Nächste»›Russenjahre‹ und Holocaust im Widerstreit«Nächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.356)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}