Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Denkmal der grauen Busse wechselt nach Brandenburg an der Havel

  • 12. Januar 2009
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Am 17. Januar 2009 um 11.00 Uhr wird das Denkmal der grauen Busse auf dem Vorplatz der Berliner Philharmonie abgebaut, um nach Brandenburg an der Havel zu wechseln. Ein Jahr lang stand der Bus dann auf dem ehemaligen Gelände der Tiergartenstraße 4 und erinnerte daran, dass dort einst die Zentrale stand, von der aus die Nationalsozialisten den so genannten Euthanasiemord an Patienten aus Heil- und Pflegeanstalten organisierten.

Am 18. Januar 2009 um 11.00 Uhr wird das Denkmal der grauen Busse im Rahmen einer öffentlichen Gedenkfeier auf dem Nikolaiplatz in Brandenburg an der Havel aufgestellt. Der Denkmal-Bus soll am Ort der ehemaligen Gaskammer an die 9000 Euthanasie-Opfer erinnern, die dort allein 1940 in den Tod geschickt wurden.

Bis Oktober 2009 wird der Bus voraussichtlich in Brandenburg stehen. Begleitend zur Aufstellung hat eine Initiativgruppe, zusammen mit dem Schirmherrn des Projektes, dem brandenburgischen Landtagspräsidenten Gunter Fritsch, ein umfangreiches Begleitprogramm realisiert. Neben Vorträgen und Diskussionsveranstaltungen wird auch ein Theaterstück zu sehen sein.

Weiterer Umgang mit dem historischen Gelände der Tiergartenstraße 4
Am 20. Januar 2008 veranstalten die Stiftungen Topographie des Terrors und Denkmal für die ermordeten Juden Europas ein Symposium zum weiteren Umgang mit dem historischen Gelände der Tiergartenstraße 4. Gemeinsam mit Wissenschaftlern, Gedenkstättenvertretern sowie Betroffenenverbänden und -institutionen wird dort über die Zukunft des Geländes diskutiert.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherige75 Jahre Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses – seit 2007 Rehabilitati-on der Opfer – was nun?
NächsteBundespräsident Horst Köhler trifft engagierte Jugendliche aus GedenkstättenNächster

Demnächst

20220228D5608

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße am 27. Februar 2023

27. Februar 2023

Veranstaltungsberichte

20230127D0282

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar 2023

Werkstattberichte

Second Gentleman Douglas Emhoff besucht Denkmäler

1. Februar 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.052)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (257)
  • Unkategorisiert (2)
  • Veranstaltungsbericht (490)
  • Werkstattbericht (307)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße am 27. Februar 202327. Februar 2023
Second Gentleman Douglas Emhoff besucht Denkmäler1. Februar 2023
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus27. Januar 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}