Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Bundestagspräsident Thierse: »Realisierung des Denkmals beginnt wie vorgesehen«. Start der Bauarbeiten auf dem Gelände

  • 30. Oktober 2001
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

 

Am 30. Oktober 2001 haben die Bauarbeiten auf dem Denkmalgelände begonnen. Über zwei Jahre nach dem Beschluss des Deutschen Bundestages zur Errichtung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas ist nach intensiven Planungen und Bauvorbereitungen die Phase der Realisierung erreicht. Bundestagspräsident Thierse zeigte sich bei einem Besuch auf dem Baugelände vor Journalisten erfreut darüber, dass dieser wichtige Schritt getan ist und das Denkmal nunmehr Gestalt annimmt. Denkmal und Ort der Information sollen im Laufe des Jahres 2004 fertiggestellt werden.

Zunächst werden die Altlasten und Reste früherer Bebauung beseitigt und das Gelände nach Munition durchsucht und davon befreit. Dies ist notwendig, um am südöstlichen Teil des Denkmalgeländes die Baugrube für den unterirdischen Ort der Information ausheben zu können. Nach dem Ende der Frostperiode werden sich die Erdarbeiten für die endgültige Gestaltung des Stelenfelds und die Betonarbeiten für die Seitenwände des Orts der Information anschließen.

Besondere Bedeutung kommt der Auswahl und Herstellung der Stelen und deren Fundamente für das Erscheinungsbild des Denkmals zu. Hier ist ein Höchstmaß an Qualität gefordert, um dem gestalterischen Anspruch des Eisenman-Entwurfes gerecht zu werden. Im November 2001 werden weitere Musterstelen für die im Frühjahr 2002 vorgesehene Vergabe des Hauptauftrags zum Bau der 2700 Stelen geschaffen.

Parallel zum Bau des Stelenfeldes arbeitet die Stiftung intensiv an den inhaltlichen und gestalterischen Vorgaben für den Ort der Information. Vom 1. bis 3. November findet dazu in Berlin ein internationales Symposium statt, auf dem Experten und Expertinnen in intensiven Fachgesprächen die Realisierung des Projekts aus historischer, museumspädagogischer und kunsthistorischer Sicht kommentieren und begleiten werden.

PrevVorherigeKünftiges Stelenfeld nimmt Gestalt an
NächsteErklärung zu den Presseberichten vom 21.01.2002Nächster

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (986)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (468)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht