Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Baumaßnahmen beeinträchtigen den Zugang zum Eingang der Ausstellung im Ort der Information

  • 12. Dezember 2021
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print
  • Wir bitten, die entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

Aktualisierung vom 12. Dezember 2021
Der Zugang zum Eingang der Ausstellung im Ort der Information ist für die Zeit vom 13. Dezember bis voraussichtlich 22. Dezember 2021 nicht mehr über den Bürgersteig der Cora-Berliner-Straße möglich. Sie können von der Hannah-Arendt-Straße sowie von der Behrenstraße durch das Stelenfeld zum Eingang in den Ort der Information gelangen. Unser Besucherservice oder auch unser Sicherheitsdienst hilft Ihnen gern.

Pressemitteilung vom 12. Oktober 2021
Aufgrund von Bautätigkeiten an der Cora-Berliner-Straße ist der Bürgersteig am Holocaust-Denkmal zeitweise nicht nutzbar. Es werden Fußweg- und Straßenarbeiten durchgeführt, um das Geländegefälle in der Cora-Berliner-Straße zwischen Neubau und Stelenfeld für den Abfluss von Regenwasser zu beheben. Nach Fertigstellung der Arbeiten wird die Cora-Berliner-Straße verkehrsberuhigt sein, versehen mit breiten Fußwegen, Bäumen und Sitzmöglichkeiten.

Das Ende der einschränkenden Bautätigkeiten wird für Februar 2022 erwartet. Die Ausgleichsarbeiten werden in einzelnen Phasen durchgeführt, so dass nur Abschnitte und nicht der komplette Fußwegabschnitt betroffen ist. Wir bitten, die entstehenden Unannehmlichkeiten zu entschuldigen.

PrevVorherige»Ich hab einfach Befehle verweigert!«
NächsteAusstellung unter dem Stelenfeld wird technisch erneuertNächster

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

MG 4750

»Um Freiheit, Gleichheit und Respekt muss täglich neu gerungen werden.«

24. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (972)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (464)
  • Werkstattbericht (256)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht