Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Aufstellung des Denkmals der Grauen Busse in der Tiergartenstraße 4

  • 09. Januar 2008
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Die Stiftung Topographie des Terrors und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas laden Sie hiermit zur temporären Aufstellung des von Horst Hoheisel und Andreas Knitz geschaffenen Denkmal der grauen Busse www.dasdenkmaldergrauenbusse.de am 18. Januar 2008 um 11.00 Uhr in die Tiergartenstraße 4 – auf den Vorplatz der Philharmonie – ein. Nach der Aufstellung des Denkmals wird im Foyer der Philharmonie eine kurze Einweihungsveranstaltung mit Vertretern der Länder Baden-Württemberg und Berlin sowie des Bundes und einer musikalischen Umrahmung mit Mitgliedern der Berliner Philharmoniker stattfinden.

Diese Veranstaltung ist ein erstes Ergebnis des »Runden Tisches«, der sich zum Ziel gesetzt hat, einen dem NS-Mord an den Kranken gewidmeten Gedenkort zur würdigen Erinnerung an die Opfer in die vom Land Berlin vorgesehene städtebauliche Neufassung des Gebiets zwischen Tiergartenstraße und Neuer Nationalgalerie einzubringen. Am Vorabend der Denkmalsenthüllung veranstaltet die Stiftung Topographie des Terrors in Zusammenarbeit mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und dem »Runden Tisch« eine Einführungsveranstaltung mit Prof. Dr. Stefanie Endlich, die das »Denkmal der grauen Busse« im Kontext anderer Erinnerungszeichen an die Opfer der »Euthanasie«-Morde beleuchtet. Im Anschluß stehen die Künstler Horst Hoheisel und Andreas Knitz für Rückfragen zur Verfügung.

Für Pressevertreter wird am 18. Januar vor Ort eine Informationsmappe mit Beiträgen beteiligter Organisationen verfügbar sein. Eine Information zur »Aktion T4« sowie zu Geschichte und Zukunft des Gedenkortes finden Sie unter www.topographie.de/de/pdf/PM_GedenkortT4.PDF.

Donnerstag 17. Januar 2008 20.00 Uhr
Landesvertretung Baden-Württemberg, Tiergartenstraße 15, 10785 Berlin

DAS DENKMAL DER GRAUEN BUSSE UND ANDERE KÜNSTLERISCHE FORMEN DES GEDENKENS AN DIE OPFER DER »EUTHANASIE«-MORDE

Vortrag: Prof. Dr. Stefanie Endlich
Im Anschluß stehen die Künstler Dr. Horst Hoheisel und Andreas Knitz für Rückfragen zur Verfügung
– Eintritt frei –

Wir danken der Landesvertretung Baden-Württemberg für ihre Unterstützung.

Freitag 18. Januar 2008 11.00 Uhr
Tiergartenstraße 4 (Vorplatz der Philharmonie)

AUFSTELLUNG DENKMAL DER GRAUEN BUSSE
Im Anschluss (ca. 11.30 Uhr) im Foyer der Philharmonie: EINWEIHUNGSVERANSTALTUNG

Musikalischer Auftakt

Es sprechen:
Wolfgang Thierse Vizepräsident des Deutschen Bundestages
André Schmitz Staatssekretär für Kultur des Landes Berlin
Dr. Monika Stolz Sozialministerin des Landes Baden-Württemberg Hermann Vogler Oberbürgermeister der Stadt Ravensburg
Als Vertreter des »Runden Tisches«:
Sigrid Falkenstein und Prof. Dr. Andreas Nachama
Moderation:
Dr. Christian Hanke Bezirksbürgermeister Berlin-Mitte

Musikalischer Ausklang

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigeDenkmal für die ermordeten Juden Europas erweitert sein Angebot
NächsteAufstellung des Denkmals der Grauen Busse in der Tiergartenstraße 4Nächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}