Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

10. April 2008 – Eröffnung des Berliner Büros des »European Council of Jewish Communities«

  • 08. April 2008
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Kaddisch-Gebet am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Im Rahmen der feierlichen Eröffnung der Berliner Niederlassung des »European Council of Jewish Communities« (ECJC) werden etwa 30 hochrangige Mitglieder der Organisation am Donnerstag, den 10. April 2008, um 16.30 Uhr am Denkmal für die ermordeten Juden Europas ein Kaddisch-Gebet abhalten und einen Kranz niederlegen (Zugang Hannah-Arendt-Straße).

Der Festakt zur Eröffnung des Berliner ECJC-Büros findet um 18.00 Uhr (Einlaß ab 17.30 Uhr) im Centrum Judaicum, Oranienburger Straße 29, statt. Unter den 200 Gästen werden auch der ECJC-Präsident Jonathan Joseph aus London und der französische Sänger Enrico Macias aus Paris erwartet. Die neue Niederlassung wird von Sarah Singer, unter anderem Vorstandsmitglied der Zentralen Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland, geleitet.

Der »European Council of Jewish Communities« wurde 1968 gegründet und ist in den Bereichen Bildung, soziale Wohlfahrt und Kultur tätig. Zusätzlich zu den traditionellen Aufgaben entwickelt der ECJC verstärkt regionale Programme und Trainings für Führungskräfte. Außerdem konzentriert er sich auf die Pflege des jüdischen Erbes und auf den Einsatz für die Entschädigung der Holocaust-Opfer. Ziel der Organisation ist es, jüdisches Leben in Europa zu stärken, weitere Netzwerke aufzubauen und Menschen aus verschiedenen europäischen Ländern auf kultureller Ebene zusammenzubringen.

Foto- und Interviewmöglichkeiten sind gegeben:

KADDISCH-GEBET anlässlich der Eröffnung des Berliner ECJC-Büros

Ort: Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Zugang Hannah-Arendt-Straße)

Beginn: 16.30 Uhr

Gäste: u. a. Sarah Singer

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigeWanderausstellung »Was damals Recht war« macht Station in München
NächsteDelegation des »European Council of Jewish Communities« legt Kranz am Denkmal niederNächster

Demnächst

Einladung Vorderseite

»Der papierene Freund« – Buchvorstellung und Lesung

25. August 2022

Veranstaltungsberichte

DSC2703042022

»Aber der Mensch hat immer Hoffnung, sonst ist er tot.«

2. August 2022

Werkstattberichte

beschnittenes Foto

Claudia Roth zu Besuch bei Zilli Schmidt

16. Juli 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (995)
  • Demnächst (7)
  • Pressemitteilungen (252)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (471)
  • Werkstattbericht (269)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
»Menschen können zwei Mal sterben.«24. Oktober 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht