Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Video-Podcast zum Vorlesetag – Dagmar Manzel liest in der Neuen Synagoge Berlin

  • 20. November 2020
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print
  • Am 20. November findet auch in diesem Jahr der Bundesweite Vorlesetag statt. Dagmar Manzel liest Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden Sabina van der Linden-Wolanski.

Die Schauspielerin Dagmar Manzel liest anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages aus den Erinnerungen Sabina van der Linden-Wolanskis

20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske
20.10.20 Making Off Vorlesetag mit Dagmar Manzel, Foto Marko Priske

Die Lesung ist ab dem 20. November 2020 anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages auf dem Youtube-Kanal der Stiftung zu sehen. Auf Wunsch kann der Podcast zum Vorlesetag für Schulen bereits vorab zur Verfügung gestellt werden.

In einem eigens für den diesjährigen Vorlesetag produzierten Podcast liest die Schauspielerin Dagmar Manzel aus den Erinnerungen der Holocaust-Überlebenden Sabina van der Linden-Wolanski vor. Sie erzählt von Ihrer persönlichen Begegnung mit Sabina im Jahre 2010, ihrer gemeinsamen steten Verbindung und einem ganz besonderen Geschenk. Dem kurzen Animationsfilm über Sabinas Leben, der auch im Podcast gezeigt wird, lieh Dagmar Manzel ebenfalls ihre Stimme.

Sabinas schwieriger Weg von Ostpolen, über Paris bis ans andere Ende der Welt zeugt von Selbstbehauptung angesichts von Gewalt und Terror während des Nationalsozialismus, aber auch von der unbändigen Kraft zum Neuanfang in Australien. 2005, vor 15 Jahren, kam Sabina nach Berlin, in die »Höhle des Löwen«, wie sie selbst sagt, und sprach zur Eröffnung des Berliner Holocaust-Denkmals.

Angebote für Lerngruppen:

  • Podcast vorab für den Unterricht unter: presse@stiftung-denkmal.de  
  • kostenloser Klassensatz des Buches »Drang nach Leben. Erinnerungen« von Sabina van der Linden-Wolanski, Bestellung unter: info@stiftung-denkmal.de
  • Bis zu zehn Lerngruppen sind anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages bis zum Ende des Jahres 2021 kostenlos zu einem einstündigen Führungsprogramm der Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum einschließlich Museumseintritt eingeladen, Buchung unter: https://centrumjudaicum.de/besucherinformationen/anfrageformular/ (bei den Bemerkungen »Vorlesetag« angeben) Zu den Angeboten: https://centrumjudaicum.de/besucherinformationen/#fuehrungen Die Besuche werden selbstverständlich konform mit der jeweils gültigen Infektionsschutz-Verordnung des Landes Berlin durchgeführt (kleine Teilgruppen, Abstand, Pflicht zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung etc.).

Partner der Lesung: Stiftung Neue Synagoge – Centrum Judaicum / Szloma-Albam-Stiftung / Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Demnächst

Veranstaltungsberichte

20200227 Rosenstrasse Skulptur

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

26. Februar 2021

Werkstattberichte

20171116D0456

Leon Henry Schwarzbaum wird 100

18. Februar 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (853)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (419)
  • Werkstattbericht (206)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße26. Februar 2021
Leon Henry Schwarzbaum wird 10018. Februar 2021
Neue digitale Lernangebote18. Februar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht