Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Petr fliegt ins Weltall

  • 29. September 2020
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

#AnDiesemTag #OnThisDay #WeRemember #niewieder

Bildschirmfoto 2020-09-25 um 12.22.19
Bildschirmfoto 2020-09-25 um 12.26.48
Bildschirmfoto 2020-09-25 um 12.23.28
Bildschirmfoto 2020-09-25 um 12.26.18
image012
Bildschirmfoto 2020-09-25 um 12.25.33
Bildschirmfoto 2020-09-25 um 12.23.05
image011
Bildschirmfoto 2020-09-25 um 12.24.53
Petr Ginz wurde am 1. Februar 1928 geboren. Er und seine Familie waren glücklich in Prag. Alles war friedlich. Bis die Nationalsozialisten Petrs Heimatland besetzten. Er ist zu diesem Zeitpunkt 12 Jahre alt.
An einem Oktobermorgen des Jahres 1942 musste sich Petr von seinen Eltern und seiner Schwester trennen. Mit vielen anderen, ihm unbekannten Menschen wurde er in das Ghettolager Theresienstadt verschleppt. Hier war der 14-Jährige auf sich allein gestellt. Er war einer unter 140.000 Gefangenen. Um sich die Zeit zu vertreiben stellten Petr und andere Jungen seines Alters heimlich eine handgeschriebene Zeitschrift mit Zeichnungen her.
Am 28. September 1944 wurde Petr mit 2.498 Menschen von Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau deportiert. Drei Viertel der Verschleppten, darunter Petr, wurden tags darauf sofort nach ihrer Ankunft ermordet.
 
Fast 60 Jahre nach seiner Ermordung flog im Jahr 2003 eine von Petrs Zeichnungen an Bord der amerikanischen Raumfähre Columbia ins Weltall. Der israelische Astronaut Ilan Ramon wollte als erster Israeli im Weltall etwas Symbolisches mitnehmen. Er wählte die Zeichnung »Mondlandschaft« von Petr Ginz. Petr hatte sie im Ghettolager Theresienstadt angefertigt.
Doch es kam zur Katastrophe: Am 1. Februar 2003 stürzte die Columbia beim Wiedereintritt in die Erdatmosphäre ab. Alle Besatzungsmitglieder kamen dabei ums Leben. Die Medien berichteten über das Unglück. So gelangte auch die Bleistiftzeichnung ins Fernsehen. Der Name und das Schicksal des 16-jährigen Zeichners wurden bekannt: Petr Ginz, geboren am 1. Februar 1928, ermordet 1944 im Vernichtungslager Auschwitz. Der Tag des Absturzes wäre sein 75. Geburtstag gewesen …

Demnächst

20201020D6581

Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«

26. Januar 2021

Veranstaltungsberichte

online premiere 16 12

»Die bringen nur die Verbrecher weg«

16. Dezember 2020

Werkstattberichte

csm Haende 1200 2 1 546ac5c0b0

Erinnern und Gedenken im Ländervergleich: Israel, Ruanda, Deutschland

11. Januar 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (838)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (408)
  • Werkstattbericht (200)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus26. Januar 2021
Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«26. Januar 2021
Erinnern und Gedenken im Ländervergleich: Israel, Ruanda, Deutschland11. Januar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.OKDatenschutzerklärung