Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

MEMORY BOXES – ONLINE PREMIERE

  • 27. Januar 2021
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Online Premiere des Animationsfilms über Zoni Weisz am 27. Januar 2021

Eine Nacht im Wohnwagen der Tante. Der Wald, sein Element. Der Mantel der kleinen Schwester. Das sind die schönen Erinnerungen, die Zoni Weisz lange Zeit wie hinter verschlossenen Türchen eines Schranks in sich verbarg. Hinter anderen befanden sich Qual und Trauer: das leere Haus, als niemand zurückkam. Die Deportation seiner Familie nach Auschwitz.

Der niederländische Sinto versuchte, die schmerzvolle Vergangenheit mit harter Arbeit zu verdrängen. Zoni Weisz wurde zu einem der erfolgreichsten Floristen Europas, zum Blumenkönig. Doch hinter der Fassade eines glücklichen Mannes zweifelte er an seiner Identität, Alpträume verfolgten ihn unentwegt. Der Krieg hatte ihn nicht vergessen, wie er sagt. Er musste etwas ändern – und die Türen öffnen.

Im animierten Kurzfilm »Memory Boxes«, basierend auf seiner Autobiografie »Der vergessene Holocaust«, beschreibt Zoni Weisz den langen Weg der Auseinandersetzung mit dem Mord an seiner Familie. Sie führte ihn bis in den Deutschen Bundestag, in dem er als erster Sinto vor genau zehn Jahren am 27. Januar 2011 die Gedenkrede anlässlich des Tags des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus hielt. Aus diesem Anlass feiert der durch den RomaTrial e. V. und die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas produzierte Kurzfilm seine Online Premiere.

Zum Film:

Deutschland / Germany 2019, 9‘
Regie / Director: Hamze Bytyçi
Drehbuch / Script: Damian Le Bas
Zeichnung und Storyboard / Drawings & storyboard: Gabi Jiménez
Erzählung / Narration: Zoni Weisz
Animationen / Animations: Caspar Schleicher
Musik / Music: Ferenc Snétberger
Sounddesign und -mischung / Sound design & mix: Marcus Zilz & Simon Steinhorst
Ton- und Musikschnitt / Sound and music editing: Caspar Schleicher
Tonaufnahmen / Sound recording: Veronika Patočková
Wissenschaftliche Beratung / Scientific advisor: Jana Mechelhoff-Herezi
Drehbuchberatung / Script advisor: Kristóf Horváth
Audiodeskription / Audio description: Silja Korn & Caspar Schleicher
Übersetzungen Romanes / Translation Romanes: Edis Galushi, Benjamin Dislo Harter
Produktion / Production: Caspar Schleicher, RomaTrial
Eine Koproduktion von / A co-production of: RomaTrial e. V. & Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Basierend auf der Autobiografie / Based on the autobiography: »Der vergessene Holocaust«
Von / By Zoni Weisz
Auf Deutsch erschienen im / Published in German by: DTV Verlag, München
Im Original erschienen im / Original by: Luitingh-Sijthoff Verlag, Amsterdam

Dank an / Thanks to:
Zoni Weisz und seine Familie / Zoni Weisz and his family
Uwe Neumärker, Jana Mechelhoff-Herezi & Barbara Hoven, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Veronika Patočková, RomaTrial e. V.
Parlamentsarchiv des Deutschen Bundestags / Parliamentary Archive of the German Parliament
Angela Snétberger
Matthias Winkelmann, Enja Records
Nina Krause, dtv
Bärbel Jänicke
Dominique Eberhardt

 

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (986)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (468)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht