Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Mit 12 Jahren wird Naftali Fürst nach Buchenwald deportiert

  • 22. Januar 2025
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Am 23. Januar 1945, nach einem Todesmarsch von Auschwitz-Birkenau, erreichen Naftali Fürst und sein Bruder Shmuel das Konzentrationslager Buchenwald. Ihre Reise ist von Leid und unerschütterlichem Überlebenswillen geprägt.

Geboren 1932 in Pressburg, wächst Naftali Fürst mit seinem Bruder in einer behüteten Kindheit auf, bis der „Anschluss“ Österreichs an das Deutsche Reich 1938 ihre Welt für immer ändert. Ab 1942 erlebt die Familie Fürst die Verfolgung durch das Nazi-Regime, wird in verschiedene Lager deportiert und immer wieder auseinandergerissen.

Im Januar 1945, während des Vormarsches der Roten Armee, müssen Naftali und Shmuel, wie viele andere, einen Todesmarsch antreten. In Buchenwald angekommen, überleben die Brüder dank eines Identitätstauschs und der Unterstützung einer Untergrundorganisation im Lager. Naftali erkrankt schwer, doch wider Erwarten erholt er sich und erlebt die Befreiung am 11. April 1945. Kurze Zeit später werden die befreiten Häftlinge von amerikanischen Soldaten fotografiert.

In den 1960er Jahren entdeckt Naftali Fürst eines dieser Fotos in einer Zeitschrift, das ihn und andere Häftlinge in einer Baracke in Buchenwald zeigt. Diese Entdeckung führt dazu, dass er sich verstärkt als Zeitzeuge für die Erinnerung an den Holocaust einsetzt. Heute, 80 Jahre nach seiner Ankunft in Buchenwald, gedenken wir Naftali Fürst und all den anderen, deren Stimmen niemals verstummen dürfen.

Naftali Fuerst 24 01 2013
Naftali Fürst 2013 während eines Zeitzeugengespräch im Centrum Judaicum, Foto: Marko Priske

Mehr zu Naftali Fürsts Geschichte findet ihr im Zeitzeugeninterview für das Videoarchiv »Sprechen trotz allem«: https://www.sprechentrotzallem.de/interviews/view/1157.

Das Videoarchiv www.sprechentrotzallem.de beinhaltet lebensgeschichtliche Interviews mit Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung und wird von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas bereitgestellt und betreut.

Bildnachweis:

Aufmacherbild: Naftali (links) und sein Bruder im Jahr 1942. © Privatbesitz Naftali Fürst

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}