Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 10

  • 31. Mai 2022, 19.00 Uhr
  • Aktuelles, Demnächst
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Vor über 70 Jahren versuchte der Kieler Gynäkologe Carl Clauberg im Auftrag von Reichs­führer-SS Heinrich Himmler, in Block 10 des Konzentrationslagers Auschwitz Hunderte Mädchen und Frauen zu sterilisieren. Viele starben in Folge der menschen­verachtenden Experimente. In Zusammenarbeit mit der Schering-Kahlbaum AG, heute zur Bayer AG gehörend, hatte Clauberg zuvor Hormonpräparate und Kontrastmittel entwickelt, die dabei zum Einsatz kamen.
In dem Film »Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 10« erzählen die letzten Überlebenden, inzwischen hochbetagt, von den schrecklichen Erfahrungen, die sie im Lager gemacht haben, von ihrem Leben vor und nach Auschwitz, ihrem Leiden, ihren Verlusten, und wie sie nach den Experimenten weiterleben konnten.

Sylvia Nagel ist Autorin, Regisseurin und Produzentin für Dokumentarfilme. Sie arbeitete beim WDR, SWR, ZDF, NDR und war stellvertretende Redaktionsleiterin bei NDR/Arte. Der Film »Medizinversuche in Auschwitz« wurde 2020 erstmals im Programm von ARTE gezeigt. Beim »La Femme International Film Festival« in den USA wurde er 2020 als »Best documentary« ausgezeichnet.

Dienstag, 31. Mai 2022, 19.00 Uhr
Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8, Berlin-Kreuzberg
Eintritt frei

 

Programm

Begrüßung: Uwe Neumärker, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin

Gespräch zum Film mit: Dr. Sylvia Nagel, Berlin, und Dr. Astrid Ley, Oranienburg

—————

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung bitten wir um Anmeldung bis 27. Mai 2022: veranstaltungen(at)topographie.de
Im Gebäude besteht Maskenpflicht.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der Stiftung Topographie des Terrors und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas initiert.

—————

»Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 10«
Dokumentarfilm, Regie: Sonya Winterberg und Sylvia Nagel, Deutschland 2019, 52 Minuten

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht