Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Lidice – Heute vor 80 Jahren

  • 10. Juni 2022
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Heute vor 80 Jahren wurde das tschechische Dorf Lidice von deutschen Polizei- und Wehrmachtseinheiten ausgelöscht.
Wo sich früher das Dorf befand, erinnern heute ein Museum, eine Galerie und ein Park an das Verbrechen und an die Opfer. Die Skulpturengruppe, die die ermordeten Kinder aus Lidice darstellt, steht seit 2000 im Zentrum der Gedenkstätte.

 

© Foto Ronnie Golz

Nachdem der Chef des Reichsicherheitshauptamts und stellvertretender Reichsprotektor für Böhmen und Mähren Reinhard Heydrich an den Folgen des Attentats von tschechischen Widerstandskämpfern starb, begann eine Welle von brutalen Vergeltungsmaßnahmen im Protektorat.

In der Nacht vom 9. auf den 10. Juni 1942 kamen Einheiten der Kladnoer Schutzpolizei, der Gestapo und der Wehrmacht ins Dorf. Alle Einwohner wurden verhaftet und sämtliche Männer auf dem Hof der verdächtigten Familie erschossen. Anschließend zündeten die Besatzer die Häuser an und machten das Dorf später dem Erdboden gleich. Die Frauen und Kinder brachten sie in die nahe gelegene Stadt Kladno. Die Frauen wurden später ins Konzentrationslager Ravensbrück verschleppt, die Kinder ins Ghetto Lodz. 82 von ihnen ermordete die SS im Vernichtungslager Kulmhof mit Motorabgasen in LKW. Lediglich 17 Kinder aus Lidice, die die SS als »eindeutschungswürdig« betrachtete, überlebten in Erziehungsanstalten oder bei deutschen Pflegefamilien den Krieg.

Mehr zu Gedenkorten in Europa: www.memorialmuseums.org
Mehr zu Lidice.

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (987)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (469)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht