Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Konzert im Denkmal – 15 Jahre Holocaust-Denkmal

  • 07. Juni 2020
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Am 7. Juni 2020 fand ein Konzert anlässlich des 15. Jährigen Jubiläums des Holocaust-Denkmals im Stelenfeld statt. # NIEMALS verstummen

»Rassismus, Antisemitismus, Fremdenfeindlichkeit – das sind die Themen, mit denen wir uns beschäftigen müssen!«, Lea Rosh, Initiatorin des Denkmals, im Anschluss an das Konzert. »Und das müssen wir an die jungen Leute weiter geben, damit die aufstehen und sagen ›Mit uns nicht!‹«

Zu Beginn sprach die Initiatorin des Denkmals, Lea Rosh, mit der Schauspielerin Iris Berben und dem Autor und Moderator Thilo Mischke.
Anschließend spielte die Kammersymphonie Berlin, unter der Leitung von Jürgen Bruns, Franz Schrekers Intermezzo op.8.
Franz Schreker war einer der bedeutendsten deutschen Komponisten Anfangs des 20. Jahrhunderts, der auf Grund eines Schlaganfalls am 21. März 1934 in Berlin verstarb – verursacht durch die damalige Absetzung von allen seinen hohen Ämtern.
Daran schloss sich ein Gespräch zwischen Jürgen Bruns und Daniel-Jan Girl an, dem Organisator des Denkmals sowie eine Wiederholung des Konzerts.
Das Konzert im Stelenfeld 2020 #niemalsverstummen wurde vom Förderkreis Denkmal für die ermordeten Juden Europas e.V. organisiert.

Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Iris Berben, Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Thilo Mischke, Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Lea Rosh, Iris Berben und Daniel Girl,Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Jürgen Bruns, Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Iris Berben und Lea Rosh, Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske
Konzert im Stelenfeld, Foto Marko Priske

Demnächst

20201020D6581

Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«

26. Januar 2021

Veranstaltungsberichte

online premiere 16 12

»Die bringen nur die Verbrecher weg«

16. Dezember 2020

Werkstattberichte

csm Haende 1200 2 1 546ac5c0b0

Erinnern und Gedenken im Ländervergleich: Israel, Ruanda, Deutschland

11. Januar 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (838)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (408)
  • Werkstattbericht (200)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus26. Januar 2021
Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«26. Januar 2021
Erinnern und Gedenken im Ländervergleich: Israel, Ruanda, Deutschland11. Januar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.OKDatenschutzerklärung