Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

In Erinnerug an Ernst Lossa

  • 09. August 2023
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Heute vor 79 Jahren, am 9. August 1944, wurde der 14-jährige Ernst Lossa in der Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren mit einer Giftspritze ermordet.

Ernsts Eltern waren fahrende Händler/-innen, die in den Sommermonaten mit ihren drei Kindern in einem Planwagen herumreisten. Für Ernst war diese Zeit ein großes Abenteuer. Doch die Nationalsozialisten bezeichneten die Familie, die zur Gruppe der Jenischen gehörte, als »Zigeuner« und betrachten ihre Lebensweise als »asozial«. Ab 1933 brachte das Fürsorgeamt die Kinder in verschiedenen Heimen unter. Ernst hatte Heimweh und wurde schlecht behandelt. Als er begann, Kleinigkeiten von anderen Kindern zu stibitzen, wurde er im April 1942 in die Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren gebracht, obwohl er kerngesund war und weder körperliche noch psychische Beeinträchtigungen hatte.

Schnell bemerkte er, dass dort etwas nicht stimmte: Viele Kranke bekamen kaum zu essen und wurden immer schwächer. Kinder, die am Abend noch putzmunter waren, lagen am nächsten Morgen schlaff in ihren Betten. Einen Tag später waren sie tot. Als Zeuge der Krankenmorde vertraute er sich einzelnen Erwachsenen an und erzählte ihnen von seinen beunruhigenden Beobachtungen. Ernst wusste, dass er in Gefahr war und fürchtete bis zuletzt um sein eigenes Leben.

Titelbild:  Dieses Foto war an Ernsts Krankenakte angeheftet. © Archiv Bezirkskrankenhaus Kaufbeuren

ernst und seine schwestern11
Über zwei Jahre nach der Trennung der Geschwister kamen Ernsts Schwestern Malchen (Amalie) und Anna (Nanna) ebenfalls in das Kinderheim Hochzoll. So sah Ernst die Mädchen endlich wieder. Sein kleiner Bruder war einige Monate zuvor gestorben. Die Aufnahme entstand wahrscheinlich im Herbst 1935. Die drei Geschwister konnten sich aber dennoch nur selten sehen, da die Mädchen in einer anderen Abteilung untergebracht wurden. © Amalie Speidel
1280px heil und pflegeanstalt kaufbeuren 1935
Die sogenannte Heil- und Pflegeanstalt Kaufbeuren, 1935. © gemeinfrei/wikimedia commons

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.356)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}