Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Im Gedenken an Sophie Scholl

  • 20. Februar 2023
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Am 22. Februar 1943 wurde Sophie Scholl, eine der bekanntesten NS-Widerstandskämpferinnen, hingerichtet.

Als zwölfjähriges Mädchen war Sophie noch aus eigener Überzeugung dem Bund deutscher Mädel beigetreten. Ihre politische Einstellung änderte sich jedoch im Verlauf ihrer Jugend, sodass sie Hitler und dem Nationalsozialismus zunehmend kritisch gegenüberstand.

Im Mai 1942 zog Sophie in die Universitätsstadt München, um ein Biologie- und Philosophiestudium zu beginnen. Sie lebte dort mit ihrem Bruder Hans zusammen, welcher Medizin studierte. Hans, der Sophies politische Einstellung teilte, gründete eine Widerstandsgruppe mit anderen Studierenden, welche Flugblätter gegen Hitler und den Krieg verteilte und Schriftzüge wie »Nieder mit Hitler« an Hauswände malte. Als Sophie erfuhr, dass Hans im Widerstand aktiv war, schloss sie sich der Gruppe an. Unter dem Namen »Weiße Rose« verschickten sie ihre Flugblätter oder verteilten sie an der Universität. Dieser Aktivismus war äußerst gefährlich und schon bald suchte die Gestapo nach der Gruppe.

In der Münchener Universität wurden Sophie und Hans am 18. Februar 1943 von dem dortigen Hausmeister entdeckt, als Sophie Flugblätter aus dem zweiten Stock des Universitätsgebäudes hinunterwarf. Der Hausmeister rief die Gestapo und die Geschwister wurden verhaftet und verhört. Während sie zunächst noch versuchten, alles zu leugnen, wurde in ihrer Wohnung eindeutiges Beweismaterial gefunden. Sophie blieb auch während des tagelangen Verhörs von der Notwendigkeit des Widerstands überzeugt: »Wenn die Frage an mich gerichtet wird, ob ich auch jetzt noch der Meinung sei, richtig gehandelt zu haben, so muss ich hierauf mit ja antworten.«

Nach dem Verhör wurden Sophie und Hans zum Volksgerichtshof gebracht. Angeklagt waren sie wegen »Wehrkraftzersetzung«, »Feindbegünstigung« und »Vorbereitung zum Hochverrat«. Der Richter Roland Freisler verurteilte beide zum Tode. An ihnen sollte verdeutlicht werden, wie man mit »Verrätern« umging. Am 22. Februar 1943 wurden Hans und Sophie durch das Fallbeil enthauptet. Noch heute gelten die Geschwister Scholl als Symbolgestalten des Widerstands gegen das NS-Regime. Nach 1945 wurden in Deutschland zahlreiche Straßen, Plätze und Schulen nach ihnen benannt und Denkmäler errichtet, um an den Widerstand der »Weißen Rose« zu erinnern.

scholl gdw

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}