Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Im Gedenken an Rudolf Brazda

  • 09. Januar 2023
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Zum ersten Mal wird Ende Januar anlässlich des Holocaust-Gedenktages im Bundestag offiziell an die queeren NS-Opfer erinnert. Rudolf Brazda war einer der letzten Überlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung von Homosexuellen.
Rudolf Brazda und Klaus Wowereit © Stiftung Denkmal
Rudolf Brazda und Klaus Wowereit © Stiftung Denkmal
Porträtfoto von Rudolf Brazda in den 1930er Jahren. Quelle: Alexander Zinn

Er wurde 1913 als das jüngste von acht Kindern einer eingewanderten tschechischen Arbeiterfamilie im thüringischen Meuselwitz geboren. Als junger Erwachsener entdeckte er seine Homosexualität. Nachdem die Nationalsozialisten die Macht ergriffen hatten, wurde Rudolf Brazda bei einer Razzia gegen Homosexuelle verhaftet und nach Paragraph 175 zu einer sechsmonatigen Gefängnisstrafe verurteilt. Anschließend wurde er in die Tschechoslowakei ausgewiesen. Doch schon 1938 holten ihn die Nationalsozialisten dort ein. 1942 kam er ins Konzentrationslager Buchenwald, wo er Zwangsarbeit im Steinbruch verrichten musste. In den letzten Wochen vor der Befreiung durch die Amerikaner am 11. April 1945 konnte er sich mit Hilfe eines Kapos im Schweinestall des Lagers verstecken. Nach dem Krieg zog er nach Frankreich, wo Homosexualität nicht unter Strafe stand. Zusammen mit seinem Lebensgefährten Edouard Mayer lebte er in einem kleinen Haus. Brazda verstarb 2011.

Noch bis zur Einweihung des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen am 27. Mai 2008 war man allgemein davon ausgegangen, dass es keinen lebenden Zeitzeugen mehr gibt, der wegen seiner Homosexualität in einem Konzentrationslager inhaftiert war. Nur aufgrund der Berichterstattung in den Medien anlässlich der Einweihung des Denkmals hatte sich seine Nichte beim Lesben- und Schwulenverband gemeldet.

Für das Videoarchiv des Denkmals für ermordeten Juden Europas gab Rudolf Brazda im Juni 2008 eines der ersten ausführlichen Interviews. Es ist auch im Ort der Information des Denkmals zu sehen.

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}