Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Himmel voller Schweigen« – Eine musikalische Lesung mit Julia Gilfert

  • 15. September 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Am 14. September 2022 luden die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas gemeinsam mit dem Förderkreis Gedenk-Ort T4 e.V zu einer musikalischen Lesung im Ort der Information ein.

Die Doktorantin Julia Gilfert präsentierte im Rahmen der Lesung »Himmel voller Schweigen« ihr gleichnamiges Buch, mit welchem sie ihre »Familiengeschichte ohne Zögern aufzeigt«. Julia Gilfert beschreibt, wie sie beim Sonntagsfrühstück erstmals ihre Familie nach dem lange verstorbenen Großvater Walter fragte und vom Vater rätselhafte Antworten erhält – Walter wäre 1941 in einem Krankenhaus in Berlin gestorben.

 

Woran?

Einfach so. Hat die Tante nach 40 Jahren erzählt.

Wie kann man 40 Jahre lang schweigen?
 

Julia Gilfert beginnt Antworten zu suchen und startet lange Recherchen, um den Tod von Walter zu begreifen. Ihre Nachforschungen zeigen die schmerzhafte Wahrheit auf, dass Walter nicht gestorben, sondern von den Nationalsozialisten in einer Nervenheilanstalt bei Bernau ermordet wurde.
»Himmel voller Schweigen« zeigt die Bedeutsamkeit von Erinnern und Nachfragen. »Verdrängen ist ansteckend«, so die Autorin. Mit dem Schreiben setzt sie sich dem Vergessen entgegen, ebenso mit dem Musizieren. Großvater Walter hinterlässt als ehemaliger Dirigient auch ein musikalisches Erbe für seine Enkelin, die selbst Operngesang studierte und Klavier spielt – »Musik ist eine Brücke durch die Zeit« . So endet die Lesung auf Walters Komposition, dem »Wiegenlied« , welches Julia Gilfert interpretiert.

 

A19734D0-9CBD-4A80-BDAD-53CC8478D8AC
1B7C3619-509C-4DCA-8F20-24B6D8EF9225

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}