Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gemeinsame Stellungnahme: Amoktat in Hamburg verlangt Sorgfalt der Berichterstattung und Solidarität mit den angegriffenen Zeugen Jehovas

  • 11. März 2023
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Wir stehen an der Seite der Zeugen Jehovas, die am Abend des 9. März 2023 in ihrer Hamburger Gemeinde mit brutaler Gewalt angegriffen wurden. Wir fühlen mit den Verletzten, mit der Mutter des ermordeten ungeborenen Kindes, mit den Familien und Freunden der Ermordeten. Wir gedenken der sieben Menschen, deren Leben an diesem Abend grausam ausgelöscht wurde.

Die Ermordeten waren Teil einer christlichen Glaubensgemeinschaft, die in Geschichte und Gegenwart immer wieder gewaltsam angegriffen und verfolgt wurde und wird. Jehovas Zeugen waren die erste Religionsgemeinschaft, die von den Nationalsozialisten verboten wurde. Die Nationalsozialisten ermordeten etwa 1.800 Zeugen Jehovas, weil sie den Kriegsdienst und den Führerkult verweigerten, christlichen Widerstand gegen die Terrordiktatur leisteten und anderen Verfolgten beistanden. Auch unter kommunistischer Gewaltherrschaft in der DDR und Osteuropa kamen Hunderte Zeugen Jehovas ums Leben, Tausende in Haft. 1994 wurden 400 Zeugen Jehovas in Ruanda ermordet, weil sie sich dem Völkermord entgegenstellten. In der Russischen Föderation werden Zeugen Jehovas heute verfolgt, entrechtet, misshandelt. Mehr als 100 befinden sich in Gefängnissen und Straflagern.

Politik, Gesellschaft und Medien in der Bundesrepublik haben eine historische Verantwortung gegenüber Jehovas Zeugen. Im Augenblick der Ermordung von sieben deutschen Staatsbürgern dürfen sich jahrzehntelang gepflegte Vorurteile nicht Bahn brechen. Insbesondere den Medien obliegt eine Sorgfaltspflicht. Ähnlich wie bei anderen Minderheiten ist die Schwelle zu Häme, Hass und Hetze schnell überschritten, wie sich bereits jetzt in den Sozialen Netzwerken, aber auch in einigen Kommentaren der seriösen Presse zeigt.

Tatsache ist, dass diese Vorurteile durch solide Forschung und in gerichtlichen Verfahren widerlegt wurden. Das Bundesverfassungsgericht hat Jehovas Zeugen den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts zuerkannt. Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat wiederholt die Diskriminierung von Jehovas Zeugen verurteilt.

Tatsache ist, dass es sich bei Jehovas Zeugen um eine friedliebende, der Gewaltlosigkeit verpflichtete christliche Gemeinschaft handelt, für die Antirassismus seit Jahrzehnten gelebte Wirklichkeit ist.

Tatsache ist, dass viele der Vorurteile, die sich gegen Jehovas Zeugen als Religionsgemeinschaft sowie gegen die weltweit über acht Millionen, in Deutschland beinahe 200.000 Zeugen Jehovas als Gläubige richten, in Zeiten des antipluralistischen Denkens und der »Volksgemeinschafts«-Ideologie geprägt wurden. Völkische, nationalsozialistische und kirchliche Kreise haben mit ihnen Verfolgung und Gewalt begründet. Auch in der Bundesrepublik wurde jahrzehntelang die Sichtweise auf diese christliche Gemeinschaft von »Experten« dominiert, die keineswegs unbefangen waren und deren eigene Kirchen keinen den Zeugen Jehovas vergleichbaren Widerstand gegen den Nationalsozialismus geleistet hatten.

Tatsache ist, dass Amoktäter nicht selten Opfer in ihrem persönlichen Umfeld – etwa an ihren (ehemaligen) Schulen – suchen. Es verbietet sich, über einen Zusammenhang zwischen der Glaubensgemeinschaft und den Motiven des Täters zu spekulieren. Die Opfer eines Verbrechens können und dürfen nicht zur Erklärung der Taten eines Verbrechers missbraucht werden. Es verbietet sich, dieses schreckliche Verbrechen als Anlass für vorurteilsbeladene Berichterstattung oder Kommentare über Jehovas Zeugen zu missbrauchen.

Es ist geboten, die Ermittlungen abzuwarten und die Würde der Opfer dieses Verbrechens zu wahren.

Wir fordern alle Bürgerinnen und Bürger und insbesondere Politik und Medien auf, der historischen Verantwortung Deutschlands gegenüber Jehovas Zeugen gerecht zu werden und nicht nur heute dieser christlichen Gemeinschaft ihre Solidarität zu beweisen.

Treten wir alle jedem Vorurteil, jedem Hass, jeder Hetze entgegen. Verteidigen wir die Würde des Menschen, verteidigen wir die Würde jedes einzelnen Zeugen und jeder einzelnen Zeugin Jehovas.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Uwe Neumärker
Direktor

Arnold-Liebster-Stiftung
Uwe Klages, Uwe Langhals, Dr. Tim Müller
Vorstände

—————————————–

Ein Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten und ermordeten Zeugen Jehovas wird von zahlreichen Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik, NS-Opfergruppen und Gedenken unterstützt: www.alst.org/wp-content/uploads/2022/08/Unterschriften_Denkmal_NS-verfolgte_ZJ.pdf

—————————————–

Kontakt

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. 030 26 39 43 26
presse@stiftung-denkmal.de

—————————————–

Anmerkung zum Beitragsbild: Die Abbildung zeigt einen Teil einer Übersicht der Häftlingskennzeichnungen, es ist eine der wenigen erhaltenen Kennzeichentafeln. Sie kam nach dem Krieg aus dem befreiten KZ Dachau nach Arolsen und wird im ITS-Archiv verwahrt. © Arolsen Archives

 

PrevVorherigeIsraelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal
Nächste1 Jahr Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS-Verfolgung in der UkraineNächster

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

STS Plakolm in Berlin © Arno Melicharek/BKA

Claudia Plakolm besucht gemeinsam mit vier Gedenkdienern das Holocaust-Denkmal

28. März 2023

Werkstattberichte

Verfolgung Merle Stoever

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

28. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.072)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (494)
  • Werkstattbericht (319)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal28. März 2023
Claudia Plakolm besucht gemeinsam mit vier Gedenkdienern das Holocaust-Denkmal28. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}