Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gedenken bedeutet handeln!

  • 26. Januar 2023
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Verfolgung, Widerstand und Selbstbestimmung queerer Menschen in Vergangenheit und Gegenwart
20230126D9455
Gulya Sultanova, Prof. Dr. Martin Lücke, Henny Engels, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Prof. Dr. Anna Katharina Mangold und Dr. Julia Ehrt © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20230126D9532
Prof. Dr. Martin Lücke © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20230126D9561
Die Podiumsteilnehmer © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20230126D9635
Prof. Dr. Anna Katharina Mangold und Dr. Julia Ehrt© Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20230126D9680
Gulya Sultanova © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske
20230126D9581
Blick in den Anhörungssaal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Am Donnerstag, den 26. Januar 2023 fand um 17 Uhr im Anhörungssaal im Marie-Elisabeth-Lüders-Haus in Berlin eine Vortrags- und Diskussionsveranstaltung statt. Die Präsidentin des Deutschen Bundestages, Bärbel Bas, und der Geschäftsführende Vorstand der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld, Helmut Metzner, begrüßten die Gäste. Anschließend sprach Prof. Dr. Martin Lücke von der Freien Universität Berlin über die Geschichte der Verfolgung von queeren Menschen. Prof. Dr. Katharina Mangold von der Europa-Universität Flensburg ging in ihrem Vortrag auf die rechtliche Dimensionen im Umgang mit Verfolgten ein.

Daraufhin diskutierten Prof. Dr. Martin Lücke, Prof. Dr. Anna Katharina Mangold, Dr. Julia Ehrt (ILGA World – The International Lesbian, Gay,
Bisexual, Trans and Intersex Association) und Gulya Sultanova (Menschenrechtsaktivistin, Sankt Petersburg, derzeit Estland) über die geschichtlichen Zusammenhänge der Verfolgung von LSBTIQ* während des Nationalsozialismus, die fortdauernde Diskriminierung nach 1945 und die Konsequenzen der langen Schatten des Nationalsozialismus für ein Gedenken an LSBTIQ*. Moderiert wurde der Abend von Henny Engels vom Lesben- und Schwulenverband in Deutschland.

Eine Veranstaltung von
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Lesben- und Schwulenverband Deutschland
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.356)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}