Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Erinnern an die Deportation von Berlin nach Piaski vor 80 Jahren

  • 28. März 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Am 28. März 2022 wurde um 18 Uhr am Gedenkort »Gleis 69« Güterbahnhof Moabit in der Ellen-Epstein-Straße, 10559 Berlin, der Deportation von Berlin nach Piaski vor 80 Jahren gedacht. Es begrüßte der Gleis 69 e. V.. Anschließend informierte das Bildunsgwerk Stanisław Hantz e.V. über die Hintergründe der Deportation nach Piaski. Studierende der Humboldt Universität zu Berlin und Schüler/-innen der »Arbeitsge­meinschaft Erinnern« der Theodor-Heuss- Gemeinschaftsschule stellten Biografien vor.

Zwischen März und Juni 1942 wurden mehr als 20.000 Jüdinnen und Juden aus dem Reichsgebiet in das Generalgouvernement im besetzten Polen deportiert. Die meisten von ihnen gelangten in ein sogenanntes »Transitghetto«, kleine Ortschaf­ten im heutigen Südosten Polens, die als Zwischenstationen auf dem weiteren Weg in die Mordlager der »Aktion Reinhardt« fun­gierten.

Am 28. März 1942 wurden 973 Berli­ner Jüdinnen und Juden mit dem »11. Osttransport« in den Distrikt Lublin verschleppt. Es war möglicherweise zu­gleich die erste Deportation vom Güter­bahnhof Moabit. Ziel war das Ghetto in Piaski, ca. 20 Kilometer südöstlich von Lublin.

 

Partner:

Gedenkveranstaltung Piaski Partner

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht