Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Deutsche Herrschaft in Osteuropa 1938 bis 1945

  • 02. März 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Am 2. März 2022 fand in der Berliner Landeszentrale für politische Bildung eine Podiumsdiskussion mit dem Thema »Deutsche Herrschaft in Osteuropa 1938 bis 1945« statt. Zur Veranstaltung begrüßte Thomas Gill, Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. Prof. Dr. Wolfgang Benz hielt den einführenden Vortrag zur Diskussionrunde »Deutsche Herrschaft in Osteuropa 1938 bis 1945«. Auf dem Podium saßen Dr. Svetlana Burmistr, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, mit einem Beitrag zu Belarus, Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Touro Colleg Berlin, mit einem Beitrag zu Polen, und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Die Moderation der Podiumsdiskussion übernahm Dr. Christine Schoenmakers, Bundesstiftung Aufarbeitung.

06 Begruessung Gill
Thomas Gill, Leiter der Berliner Landeszentrale für politische Bildung
Prof. Dr. Wolfgang Benz
Prof. Dr. Wolfgang Benz
Dr. Christine Schoenmakers, Bundesstiftung Aufarbeitung
Dr. Christine Schoenmakers, Bundesstiftung Aufarbeitung
Dr. Svetlana Burmistr, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Dr. Svetlana Burmistr, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Touro Colleg Berlin
Prof. Dr. Stephan Lehnstaedt, Touro Colleg Berlin
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Die Veranstaltung legte den Schwerpunkt auf die nationalsozialistische Besatzung in Osteuropa und will einen Beitrag leisten zur Debatte über deutsche Besatzungspolitik und deutsche Verbrechen in den im Zweiten Weltkrieg okkupierten Regionen. Auf dem Podium wurde in  den Blick genommen, was deutsche Besatzungsherrschaft für die jeweilige Bevölkerung bedeutete und welche Folgen sie hatte.

Im Mittelpunkt stand das Schicksal der Zivilbevölkerung und deren Alltag unter der Okkupation, ebenso der Widerstand der Besetzten, aber auch die Kollaboration unter dem Terror der Besatzungsmacht. Ebenso wurde der Frage nachgegangen, welche langfristigen Folgen das Terrorregime hatte: für die besetzten Länder ebenso wie für Deutschland.

Die Veranstaltung wurde zusätzlich auf dem YouTube-Kanal der Berliner Landeszentrale für politische Bildung live gestreamt.

Deutsche Herrschaft in Europa zwischen 1938 und 1945

Deutsche Herrschaft in Europa zwischen 1938 und 1945 bedeutete Ausbeutung, Unterdrückung, Versklavung und Vernichtung: Deutsche Herrschaft verwandelte – gegen Widerstand, aber auch durch Kollaboration unterstützt – die betroffenen Länder und Regionen Europas in eine Landschaft aus Zwangslagern, in denen Menschen beherrscht und bestraft, versklavt und getötet wurden.

Millionen Menschen gingen während der Okkupation ihrer Heimat in Ghettos, im KZ, in Erschießungsgruben, auf Mordfeldern zugrunde. Hunger gehörte zu den Methoden deutscher Kriegskunst und Besatzungsherrschaft. Der Belagerung Leningrads mit dem Massensterben im Winter 1941/42 durch Hunger und Erfrieren fielen hunderttausende Sowjetbürger zum Opfer.

deutsche-herrschaft-nationalsozialistische-besatzung-in-europa-und-die-folgen-978-3-451-38989-4-70784

Das von Wolfgang Benz im Herder Verlag herausgegebene Buch »Deutsche Herrschaft« umfasst Länderstudien aus ganz Europa.

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht