Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Der 42. Spendenbericht des Hilfsnetzwerks

  • 13. Oktober 2023
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Seit einem Jahr unterstützt das Hilfsnetzwerk mit den Patenschaften NS-Überlebende in der Ukraine mit monatlich 40 Euro über Spenden. Inwischen können sie so 150 Menschen ein Stück Sicherheit bieten. Die finanzielle Unterstützung ermöglicht es beispielsweise, sich Heizmaterial wie Holz oder Kohle gegen die Kälte des anstehenden Winters leisten zu können. Einige der Empfänger/-innen möchten wir mit diesem Spendenbericht vorstellen.

Spendenbericht-06.10. 3
Viktor M. (geb. 1940) wurde mit seiner Mutter 1943 nach Deutschland verschleppt, wo diese Zwangsarbeit leisten musste. Er lebt im Gebiet Mykolajiw.
Spendenbericht-06.10. 2
Iwan T. (geb. 1935) lebt im Gebiet Donezk. Er wurde 1942 von den deutschen Besatzern mit seiner Familie nach Lettland deportiert. Später wurde er in ein Zwangsarbeitslager für Juden in Dreetz (Brandenburg) verschleppt. Seine Mutter überlebte das Lager nicht.
Spendenbericht-06.10. 4
Hanna S. (geb. 1926) lebt im Gebiet Mykolajiw. Sie wurde zur Zwangsarbeit nach Thüringen verschleppt, wo sie in einer Bäckerei arbeiten musste.

Titelbild: Tamara S. (geb. 1933). Sie lebt im Gebiet Mykolajiw. Als Kind wurde sie mit ihrer Mutter in mehrere Konzentrationslager in das vom nationalsozialistischen Deutschland besetzte Estland verschleppt, dann zur Zwangsarbeit nach Finnland.

Vielen Dank an alle neuen Spender/-innen, die sich entschieden haben, eine Patenschaft zu übernehmen.
Ab 10 Euro monatlich lässt sich in den Patenschaftsfond einzahlen und so ganz direkt helfen.

Die Hilfe des Hilfsnetzwerkes In Zahlen

Das Hilfsnetzwerk hat bislang mit über 525.000 Euro Spendengeldern und Drittmitteln in 3260 Fällen Überlebende der NS-Verfolgung über finanzielle Soforthilfen sowie mit dringend benötigten Hilfsgütern erreicht. 728 Mal konnten sie Angehörige und Fachkolleg/-innen unterstützen. Die Drittmittel erreichten sie unter anderem über die »Aktion Deutschland hilft« unterstützt durch die ZWST.

Kontakt:
Ragna Vogel
Tel.: +49 1520 4756887
E-Mail: vogel@kontakte-kontakty.de
Janna Petersen
petersen@kontakte-kontakty.de

Webseite: hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de

Die Koordinierung des Hilfsnetzwerks wird unterstützt durch eine Förderung der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft.

Helfen Sie mit Ihrer Spende den Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine!

Spendenkonto bei der Berliner Volksbank
Empfänger: Kontakte-Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB

Demnächst

Karte 2.8. Seite1

»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2015-06-05 076

»Wir gehen mit schwerem Herzen in die Schule, um es zu erzählen – aber es soll ja nicht vergessen werden!« – In Erinnerung an Ilse Heinrich

15. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.358)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (306)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (482)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Einladung zur Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde5. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}