Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus

  • 21. Juni 2021
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Antiziganismus-Bericht: Ergebnisse und zentrale Forderungen vorgestellt. Unabhängige Kommission verlangt grundlegenden Perspektivwechsel in Staat und Gesellschaft

27.3.2019 Antiziganismuskommission

Die vom Bundestag eingesetzte Kommission Antiziganismus stellt in ihrem Bericht eine strukturelle und institutionelle Verankerung des Problems sowie die umfassende Durchdringung des Alltags durch antiziganistischen Rassismus fest

Unter Mitarbeit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat die Unabhängige Kommission Antiziganismus Empfehlungen für Maßnahmen gegen antiziganistischen Rassismus in Deutschland erarbeitet. Die vom Bundestag eingesetzte Kommission, der Jana Mechelhoff-Herezi, in der Stiftung Denkmal verantwortlich für den Arbeitsbereich Erinnerung an Sinti und Roma, angehört, stellte Anfang Juni einen entsprechenden Bericht vor. Er beruht auf 15 aktuellen, von der Kommission initiierten Studien, die insbesondere die Perspektiven von Sinti und Roma aufgreifen. Das Gremium benennt antiziganistischen Rassismus als allumfassende Alltagserfahrung für Sinti und Roma und fordert einen grundlegenden Perspektivwechsel in der Gesellschaft, bei dem die strukturellen Ursachen des Problems in den Blick zu nehmen sind.

»Es war absehbar, dass der Völkermord an den Sinti und Roma in dem Bericht eine Rolle spielen würde«, so die Kommission, »doch dass sich die Auswirkungen des Völkermords wie ein roter Faden durch die gesamte Darstellung ziehen, ist ein Ergebnis, das so nicht zu erwarten war«. In vielen gesellschaftlichen Bereichen wurde bruchlos an rassistische Praktiken angeknüpft: Ob im Bildungssystem, in der sozialen Arbeit, bei der Polizei, in der Asylpolitik oder in der Wissenschaft.

Zu den sechs zentralen Forderung zählen daher die umfassende Anerkennung des nationalsozialistischen Genozids an den Sinti und Roma auf dem Wege der expliziten Anwendung der Grundsatzes einer Kollektivverfolgung von Sinti und Roma für den gesamten Zeitraum nationalsozialistischer Herrschaft sowie die Einsetzung einer Wahrheitskommission zur Aufarbeitung des an Sinti und Roma begangenen Unrechts in der Bundesrepublik Deutschland. Ebenfalls in engem Zusammenhang mit der Geschichte des Völkermords steht die Forderung nach Anerkennung von geflüchteten Roma als besonders schutzwürdige Gruppe, einschließlich eines sofortigen Abschiebestopps und der Rücknahme der Einstufung der Westbalkanstaaten als »Sichere Herkunftsstaaten«.

Der Bericht soll in der letzten Sitzungswoche des Deutschen Bundestags noch debattiert werden. Die Umsetzung der zahlreichen Empfehlungen der Kommission obliegt der nachfolgenden Bundesregierung. 

Bericht der Unabhängigen Kommission Antiziganismus

Zentrale Forderungen der Unabhängigen Kommission Antiziganismus

Präsentation des Berichts durch die Unabhängige Kommission am 4./5. Juni 2021

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht