Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Begleitprogramm zur Ausstellung »Der kalte Blick«

  • 25. Januar 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Am 25. Januar 2022 fand im Auditorium des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors eine Begleitveranstaltung zur aktuellen Sonderausstellung »Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów« statt. Unter dem Titel »Wir haben uns in einem offenen Dachstuhl versteckt«. Zeitzeugenberichte über die Verfolgung und Ermordung jüdischer Familien in Tarnów 1939–1945 hielten Dr. Margit Berner und Dr. Ulrich Bauman Hauptvorträge des Abends. Daria Lik und Marlon Frank lasen aus Zeitzeugenberichten vor. Die Veranstaltung wurde von Dr. Stephanie Bohra moderiert und wurde zusätzlich im Livestream gezeigt.

 

Hintergrund:

Während des Zweiten Weltkriegs stand die polnische Stadt Tarnów, 80 km östlich von Krakau gelegen, als Teil des Generalgouvernements unter deutscher Besatzung. Kurz vor Ausbruch des Kriegs machten Jüdinnen und Juden fast die Hälfte der etwa 50.000 Einwohner aus. Unmittelbar nach der Besetzung der Stadt durch die Wehrmacht im September 1939 begann ihre Verfolgung. Durch den Zustrom von Flüchtlingen nahm die jüdische Bevölkerung in der Stadt zunächst zu. Im Juni 1942 erfolgte die Errichtung eines geschlossenen Ghettos. Parallel zu den einsetzenden Deportationen in die Vernichtungslager wurden Tausende jüdische Frauen, Männer und Kinder in der Stadt von deutschen Kommandos erschossen. Im Zuge der Räumung des Ghettos im September 1943 wurden die letzten Personen deportiert. Nur wenige der einstigen jüdischen Bewohner der Stadt überlebten den Holocaust und konnten später davon berichten.

2022 01 25 Tarnow Podium
Podium
2022 01 25 Tarnow Podium Berner
Dr. Margit Berner
2022 01 25 Tarnow Podium Baumann
Dr. Ulrich Baumann
2022 01 25 Tarnow Podium Lesende
Daria Lik
2022 01 25 Tarnow Podium Lesender
Marlon Frank
2022 01 25 Tarnow Podium Berner Bohra
Dr. Margit Berner und Dr. Stephanie Bohra

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht