Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Ausstellungseröffnung »DER KALTE BLICK«

  • 21. Oktober 2020
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print
  • Am 20. Oktober 2020 wurde die Sonderausstellung »DER KALTE BLICK. LETZTE BILDER JÜDISCHER FAMILIEN AUS DEM GHETTO VON TARNÓW« eröffnet.
20201020D6893
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6581
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6895
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6639
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6771
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6765
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske

Die Ausstellung wurde im kleinen Kreis in der Topographie des Terrors eröffnet und per Livestream übertragen.

Nach einer Begrüßung durch Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, richteten Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien, Andreas Geisel, Senator für Inneres und Sport, und Prof. Dr. Andrzej Przyłębski, Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, Grußworte an die Gäste und Zuschauer. Anschließend sprachen Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien, und Dr. Margit Berner, Kuratorin der Ausstellung, über die Entstehung und den Hintergrund der Ausstellung.

20201020D6677
Dr. Andrea Riedle, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors, Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6763
Prof. Monika Grütters MdB, Staatsministerin für Kultur und Medien, Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6789
Andreas Geisel, Senator für Inneres und Sport, Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6867
Prof. Dr. Andrzej Przyłębski, Botschafter der Republik Polen in der Bundesrepublik Deutschland, Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6688
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6869
Dr. Katrin Vohland, Generaldirektorin des Naturhistorischen Museums Wien, Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6891
Dr. Margit Berner, Kuratorin der Ausstellung, Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6881
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6838
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske

Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur »Erforschung typischer Ostjuden«. Mit »kaltem Blick« fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. Erhalten geblieben sind die Bilder und Kurzbiografien der Ermordeten.

Die Ausstellung dokumentiert zum einen das ehrgeizige Vorgehen der beiden Wissenschaftlerinnen. Zum anderen erzählt sie vom Leben der Juden in Tarnów vor 1939 und von deren Ermordung unter deutscher Herrschaft – exemplarisch für die Verfolgung und Vernichtung hunderter jüdischer Gemeinden in dem von Deutschen beherrschten und terrorisierten Polen.

Die Sonderausstellung »Der kalte Blick. Letzte Bilder jüdischer Familien aus dem Ghetto von Tarnów« ist ab Mittwoch, den 21. Oktober 2020 bis zum 11. April 2021 in der Topographie des Terrors, Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin, zu sehen.

Eine Ausstellung von
Naturhistorisches Museum Wien
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Stiftung Topographie des Terrors

Demnächst

Veranstaltungsberichte

20200227 Rosenstrasse Skulptur

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße

26. Februar 2021

Werkstattberichte

20171116D0456

Leon Henry Schwarzbaum wird 100

18. Februar 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (853)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (419)
  • Werkstattbericht (206)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße26. Februar 2021
Leon Henry Schwarzbaum wird 10018. Februar 2021
Neue digitale Lernangebote18. Februar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht