Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • DE
    • EN
    • HE

Ausstellung »NEUE ZEIT? – 75 Jahre Kriegsende« eröffnet

  • 15. September 2020
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Am vergangenen Freitag wurde die Ausstellung »NEUE ZEIT? - 75 Jahre Kriegsende« im Willy-Brandt-Haus eröffnet.

Ausstellungseröffnung Willi Brandt-Haus, 11.09., Foto: Marko Priske
Gisela Kayser, Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin Freundeskreis Willy-Brandt-Haus, Foto: Marko Priske
WZ9A6837
Bild: Prof. Dr. Peter Steinbach, Historiker und Politikwissenschaftler, Foto: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus
WZ9A6996
Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Mitglied der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum, Foto: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus
Ausstellungseröffnung Willi Brandt-Haus, 11.09., Foto: Marko Priske
Dr. Norbert Moos, Leiter des Forums für Fotografie Köln, Foto: Marko Priske
WZ9A7414
Ana Druga und Thomas Gust, Kuratoren der Ausstellung, Agentur und Verlag Buchkunst Berlin, Foto: Freundeskreis Willy-Brandt-Haus
Ausstellungseröffnung Willi Brandt-Haus, 11.09., Foto: Marko Priske
Ausstellungseröffnung Willi Brandt-Haus, 11.09., Foto: Marko Priske

Die Fotoausstellung wurde von Ana Druga und Thomas Gust (Agentur und Verlag Buchkunst Berlin) kuratiert. Sie wird vom Freundeskreis Willy-Brandt-Haus in Kooperation mit der Ständigen Konferenz der NS-Gedenkorte im Berliner Raum präsentiert.

Nach der Begrüßung durch Gisela Kayer vom Freundeskreis Willy-Brandt-Haus sprachen der Historiker und Politikwissenschaftler Prof. Dr. Peter Steinbach sowie Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, und Dr. Norbert Moos, Leiter des Forums für Fotografie Köln. Anschließend führte Kurator Thomas Gust in die Ausstellung, die aus insgesamt drei Fotoarchiven besteht, ein.

Corona-bedingt fand die Eröffnungsveranstaltung in kleinem Rahmen statt. Für interessiertes Publikum ist die Ausstellung noch bis 25. Oktober 2020, samstags und sonntags jeweils von 10 bis 20 Uhr im Willy-Brandt-Haus geöffnet. Der Zugang ist nur mit einem Zeitfensterticket möglich (Buchung online unter: www.fkwbh.eventbrite.com).

Demnächst

memory boxes insta 2

»MEMORY BOXES« ONLINE PREMIERE

27. Januar 2021

Veranstaltungsberichte

EsqixyxXUAEopnA

Diskussionsrunde über Wege und Möglichkeiten des Gedenkens

22. Januar 2021

Werkstattberichte

RoSi Lichter gegen Dunkelheit

Lichter gegen Dunkelheit

26. Januar 2021

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (847)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (231)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (411)
  • Werkstattbericht (203)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Individuelles Gedenken am Holocaust-Denkmal27. Januar 2021
Virtuelles Gedenken an »Euthanasie«-Opfer des Nationalsozialismus27. Januar 2021
Ganztägiges Gedenken am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen27. Januar 2021

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.OKDatenschutzerklärung