Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Ausstellung »Der kalte Blick«

  • 06. November 2022, 10.00 Uhr
  • Aktuelles, Demnächst

Die Eröffnung der Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg findet am 12. Mai um 18.00 Uhr statt. Die Ausstellung wird bis zum 6. November täglich von 9.00 bis 17.00 Uhr geöffnet sein.

Ende 1941 entwickelten zwei Wiener Wissenschaftlerinnen ein Projekt zur »Erforschung typischer Ostjuden«. Mit »kaltem Blick« fotografierten sie im März 1942 in der deutsch besetzten polnischen Stadt Tarnów mehr als hundert jüdische Familien, insgesamt 565 Männer, Frauen und Kinder. Von diesen überlebten nur 26 den Holocaust und konnten später davon berichten. Erhalten geblieben sind die Bilder und Kurzbiografien der Ermordeten.

Die Ausstellung dokumentiert zum einen das ehrgeizige Vorgehen der beiden Wissenschaftlerinnen. Zum anderen erzählt sie vom Leben der Juden in Tarnów vor 1939 und von deren Ermordung unter deutscher Herrschaft – exemplarisch für die Verfolgung und Vernichtung hunderter jüdischer Gemeinden in dem von Deutschen beherrschten und terrorisierten Polen.

Es ist eine gemeinsame Ausstellung der Stiftung Topographie des Terrors, der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und des Naturhistorischen Museums Wien.


Zur Eröffnung am 12. Mai 2022 sprechen:

Prof. Dr. Jörg Skriebeleit, Leiter der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg
Dr. Andrea Riedle
, Direktorin der Stiftung Topographie des Terrors
Dr. Margit Berner
, Kuratorin und Mitarbeiterin des Naturhistorischen Museums Wien

Anschließend Rundgang durch die Ausstellung.

20201020D6581
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
1620060498 q9E037pGqf5
Ausstellungsansicht ”Der kalte Blick” Foto: Klaus Pichler, hdgö
1620060517 zFRbK2U2Ww4T
Ausstellungsansicht ”Der kalte Blick”, Archiv der Bilder Foto: Klaus Pichler, hdgö
20201020D6895
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6639
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske
20201020D6881
Ausstellungseröffnung »Der kalte Blick«, Foto Marko Priske

Demnächst

Einladung Vorderseite

»Der papierene Freund« – Buchvorstellung und Lesung

25. August 2022

Veranstaltungsberichte

DSC2703042022

»Aber der Mensch hat immer Hoffnung, sonst ist er tot.«

2. August 2022

Werkstattberichte

beschnittenes Foto

Claudia Roth zu Besuch bei Zilli Schmidt

16. Juli 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (995)
  • Demnächst (7)
  • Pressemitteilungen (252)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (471)
  • Werkstattbericht (269)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
»Menschen können zwei Mal sterben.«24. Oktober 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht