Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Aufruf zur Gründung eines Verbandes der Nachkommen von sozialrassistisch Verfolgten

  • 23. November 2022
  • Aktuelles, Werkstattbericht

 Eine NS-Opfergruppe, die sich nie organisiert hat

——————–

Ein Beitrag von Frank Nonnenmacher

Für die Nazis war Ines Eichmüllers Großvater ein »Asozialer«. Auf Grund seines unangepassten Lebensstils kam er ohne jedes rechtsförmige Verfahren ins KZ Dachau. Mein Onkel Ernst, der als oft arbeitsloser Wanderarbeiter straffällig geworden war, wurde nach vollständiger Verbüßung seiner letzten Haftstrafe von der Kripo gefasst und ins KZ Flossenbürg verschleppt. Er überlebte knapp ein Strafkommando im Steinbruch des KZ. Für die Nazis war er ein typischer Fall von »Berufsverbrecher«. Sie hatten die irre Idee, wiederholt straffällig gewordenen Menschen hätten »kriminelle Gene«, weshalb sie – nach vollständiger Verbüßung ihrer letzten Strafhaft – zur Herstellung einer kriminalitätsfreien Gesellschaft unbegrenzt in den KZ weggesperrt, gedemütigt, gequält und ermordet wurden. Ernst überlebte das Strafkommando im Steinbruch des KZs nur knapp (Vgl. F. Nonnenmacher, DU hattest es besser als ICH).

Unseres Erachtens muss man die bis heute üblichen Bezeichnungen »Berufsverbrecher« und »Asoziale« ablehnen. Sie sprechen den Betroffenen die Würde ab – auch wenn sie in Anführungszeichen gesetzt werden. Wir setzen uns dafür ein, in Zukunft von »sozialrassistisch Verfolgten« zu sprechen.

Fast alle Opfergruppen haben nach 1945 Verbände gegründet und für ihre Anerkennung gekämpft – manche waren damit erst beschämend spät erfolgreich, so z. B. fand die Aufhebung des §175 erst 1994 statt.

2018 habe ich mit jüngeren Wissenschaftler*innen zusammen (Julia Hörath, Sylvia Köchl, Andreas Kranebitter und Dagmar Lieske) einen öffentlichen Appell an den Bundestag gerichtet, die sozialrassistisch Verfolgten des Nazisystems endlich als solche offiziell anzuerkennen. Der Appell fand breite Unterstützung, und am 13. Februar 2020 beschloss der Bundestag einstimmig, die von den Nationalsozialisten als »Asoziale« oder »Berufsverbrecher« Verfolgten anzuerkennen«.

Das ist gut so und ein wichtiger erinnerungskultureller Fortschritt. Gut ist auch, dass der Beschluss die zu ziehenden Konsequenzen nennt, indem er z. B. die Erstellung einer anspruchsvollen Wanderausstellung zu den Schicksalen der sozialrassistisch Verfolgten fordert. Diese ist inzwischen in Arbeit und auch das ist gut so.

Schlecht ist aber, dass die Anerkennung so spät kommt, dass niemand mehr in den Genuss der möglichen Entschädigung kommt. Zynisch könnte man sagen, dass die Bundesrepublik sich durch das lange Zuwarten viel Geld gespart hat.

Schlecht ist auch, dass bis jetzt die im Bundestagsbeschluss geforderten Finanzmittel zu der seit Jahrzehnten ausgebliebenen Erforschung von Biografien dieser Verfolgtengruppe nicht zur Verfügung gestellt wurden. Auch für die geforderte spezifische Erforschung der Rolle der Verfolgungsinstanzen gibt es bis heute kein Budget. Und es sind schon wieder Jahre vergangen.

zitat1
zitat2

Ines Eichmüller und ich, sowie weitere Nachkommen der von den Nazis sozialrassistisch Verfolgten sind bei dieser Bilanz der Auffassung, dass es nicht länger am Engagement einzelner hängen kann, ob die Opfergruppe der sozialrassistisch Verfolgten integraler Teil unserer Erinnerungskultur werden. Ein Verband der Nachkommen, den wir im Januar 2023 gründen wollen, kann hier nicht nur bei der jeweils eigenen familiengeschichtlichen Aufarbeitung eine wichtige Rolle spielen, er kann auch nach außen wirken, z. B. als Kritiker halbherzig ausgeführter Bundestagsbeschlüsse, als Stimme, die im nationalen Gedenken zwar keine Hauptrolle spielen aber dennoch präsent sein sollte, als ansprechbare Institution in der historisch-politischen Bildung und als Kooperationspartner für andere Verfolgtenverbände.

Leider gibt es nirgends eine Namensliste der Angehörigen und Nachkommen der sozialrassistisch Verfolgten. Deshalb sind wir darauf angewiesen, dass Menschen, die an der Gründung eines solchen Verbandes interessiert sind, sich melden, und zwar bei fnoma@gmx.de . Wir werden die Interessenten über die Details informieren und die Öffentlichkeit dann über die Gründung informieren.

Zur Person Frank Nonnenmacher:

  • Er ist emeritierter Professor für Politische Bildung an der Goethe-Universität Frankfurt
  • Autor der Biografie eines Mannes (seines Onkels), den die Nazis als »Berufsverbrecher« im KZ »durch Arbeit vernichten« wollten (Titel: »Du hattest es besser als Ich«)
  • Initiator des erfolgreichen war Appells an den Deutschen Bundestag zur Anerkennung der ignorierten NS-Opfer (siehe: change.org/vergessene-opfer)
  • war mehrfach als Experte im kulturpolitischen Ausschuss des Deutschen Bundestages eingeladen
  • wird zusammen mit Ines Eichmüller (Nürnberg/Fürth) am 21./22 Januar 2023 einen »Verband der Angehörigen der Ignorierten Opfer des Nationalsozialismus« gründen.

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}