Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

»Antisemitismus« – Woher, Weshalb, Wohin? – Dem Judenhass auf den Grund gehen

  • 05. Juli 2021
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Der Förderkreis »Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V.«, die Jüdische Gemeinde zu Berlin und die Moses-Mendelssohn-Stiftung Berlin luden zur Vortragsreihe »Antisemitismus« – Woher, Weshalb, Wohin? – Dem Judenhass auf den Grund gehen ein. Schirmherr war Dr. Felix Klein – Beauftragter der Bundesregierung für jüdisches Leben und den Kampf gegen Antisemitismus.

Alle Veranstaltungen fanden im Jüdischen Gemeindehaus, Fasanenstraße 79-80, 10623 Berlin statt.

Die Vortragsreihe fand im Rahmen des Festjahres 2021 statt: »1700 JAHRE JÜDISCHES LEBEN IN DEUTSCHLAND«

Gespräch und Vorträge | Montag 5. Juli 2021 | 19 Uhr
DER RASSISTISCHE UND DER RECHTSRADIKALE ANTISEMITISMUS

Begrüßung: Lea Rosh, Vorsitzende Förderkreis »Denkmal für die ermordeten Juden Europas« e.V.
Film: »AUGENZEUGEN« | Kurzfilm mit Aussagen von Holocaust-Überlebenden
Bericht: Der in die Türkei entkomme Rechtsextremist Atilla Hildmann drohte offen mit Mord: Volker Beck wird über seine Erfahrungen sprechen

Film: ANTISEMITISMUS ERLEBT – ÜBER 3 GENERATIONEN | Gespräch mit Franz und Petra Michalski

Vortrag 1.:
Prof. Dr. Oliver Decker, Else-Frenkel-Brunswik-Institut der Universität Leipzig
»Rassismus und Antisemitismus – Vergangenheit und Gegenwart«
Der moderne Antisemitismus ist auf das engste mit dem Rassismus verbunden, wie er sich im 19. Jahrhundert entwickelte.
Nicht erst mit dem eliminatorischen Antisemitismus (Goldhagen) in Nazi-Deutschland tritt als gemeinsame Wurzel beider ein psychisches Motiv offen zu Tage: Die Legitimation von Hass und Gewalt.

Vortrag 2.:

Prof. Dr. Gideon Botsch, Dr. phil., apl. Professor für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
»Rechtsextremer Antisemitismus im 21. Jahrhundert«
Brennende Israelfahnen – Boykottkampagnen – Anschläge auf Synagogen: Der Antisemitismus des 21. Jahrhunderts galt lange als etwas »Neues«, das mit dem klassischen Rechtsextremismus wenig zu tun hat. Seit den Mordanschlägen gegen Juden in den USA, seit dem Angriff auf die Synagoge in Halle ist klar: Rechtsextremer Antisemitismus bleibt eine tödliche Gefahr.

Das Programm als Pdf.

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (573)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}