Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

80 Jahre Deportationen aus Westeuropa – Online-Veranstaltung

  • 09. Dezember 2021
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Transnationale Erinnerung an das Minsker Ghetto und Malyj Trostenez

flier SocialNetworks

Im November 2021 jähren sich die ersten Deportationen aus Westeuropa nach Minsk und die ersten Massenerschießungen im Minsker Ghetto zum 80. Mal. Bis zur Auflösung des größten Ghettos in Belarus am 23. Oktober 1943 folgten weitere Massenvernichtungsaktionen. Ab 1942 wurden Deportationszüge direkt zum Vernichtungsort Malyj Trostenez geleitet. Nur wenige überlebten.

Mit einer virtuellen Gedenkveranstaltung wurde am 9. Dezember 2021 an die Ereignisse vor 80 Jahren erinnert. Es wurde mit Expert/-innen und Zeitzeug/-innen diskutiert, wie die Erinnerung bewahrt und mit digitalen Darstellungsformaten weitergegeben werden kann. Im Rahmen der Online-Veranstaltung wurde erstmals die virtuelle Version der 2014 konzipierten deutsch-belarussischen Wanderausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung« vorgestellt. Sie erzählt die Geschichte in sieben beispielhaft ausgewählten Biografien. Die Ausstellung wurde bereits in mehr als 20 Städten in Deutschland, Belarus, Österreich, Tschechien und der Schweiz gezeigt. In ihrer digitalen Version soll sie den Vernichtungsort Malyj Trostenez nun für die erinnerungspädagogische Bildungsarbeit erschließen.

Die Veranstaltung fand in Deutsch und Russisch (Simultanübersetzung) statt und wurde von Sergej Nowikow moderiert.

Das Programm:

16/18 UhrBegrüßung durch Astrid Sahm, Geschäftsführerin der IBB gGmbH Dortmund, Dr. Viktor Balakirev, belarussischer Direktor der IBB »Johannes Rau« Minsk, und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (Berlin)
16.10/18.10

Podiumsdiskussion »Erinnerung an das Minsker Ghetto und Malyj Trostenez bewahren –Möglichkeiten und Herausforderungen der digitalen Erinnerungsarbeit«

Prof. Dr. Christoph Rass, Universität Osnabrück

Dr. Natalja Jazkewitsch, Museum des Großen Vaterländischen Krieges Minsk

Iryna Kashtalian, Historikerin Minsk

17.10/19.10Stimmen der Zeitzeugen
17.15/19.15

Vorstellung digitalisierte Version der Ausstellung »Vernichtungsort Malyj Trostenez Geschichte und Erinnerung«

Adam Kerpel-Fronius, wiss. Mitarbeiter der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Berlin

Dr. Aliaksandr Dalhouski, Geschichtswerkstatt Leonid Lewin Minsk

Darija Fabijanic, Referentin IBB Dortmund (IBB gGmbH, Moderation)

17.30/19.30Diskussion

Organisiert wurde die Online-Veranstaltung vom Internationalen Bildungs- und Begegnungswerk in Dortmund (IBB gGmbH), der Internationalen Bildungs- und Begegnungsstätte „Johannes Rau“ in Minsk, der Geschichtswerkstatt „Leonid Lewin“ Minsk und der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin.

Demnächst

20220228D5608

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße am 27. Februar 2023

27. Februar 2023

Veranstaltungsberichte

20230127D0282

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar 2023

Werkstattberichte

Second Gentleman Douglas Emhoff besucht Denkmäler

1. Februar 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.052)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (257)
  • Unkategorisiert (2)
  • Veranstaltungsbericht (490)
  • Werkstattbericht (307)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße am 27. Februar 202327. Februar 2023
Second Gentleman Douglas Emhoff besucht Denkmäler1. Februar 2023
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus27. Januar 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}