Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

77 Jahre Kriegsende – 8. Mai

  • 06. Mai 2022
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • In Hinblick auf den 77. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom NS-Regime am 8. Mai 1945 wiederholen viele der Überlebenden ihre mahnenden Worte gegen Krieg mit besonderer Eindringlichkeit.

Der ehemalige sowjetische Kriegsgefangene Lev Frankfurt brachte dies bereits vor einigen Jahren bei einer Gedenkveranstaltung in der Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne auf den Punkt: »Der Friede ist kostbar. Das Leben ist kostbar. Die Freiheit ist kostbar. Sie sind die Basis unserer Würde als Menschen. Gerade in schwierigen Zeiten gilt es, diese Einsicht zu schützen und zu bewahren.«

Den Überlebenden, die durch den aktuellen Krieg in der Ukraine erneut bedroht sind, gilt unsere besondere Aufmerksamkeit.

Ein breites Bündnis aus Erinnerungseinrichtungen unterstützt mit über 62.000 Euro Überlebende der NS–Verfolgung in der Ukraine und ruft zu weiteren Spenden auf.

Im »Hilfsnetzwerk für die Überlebenden der NS-Verfolgung in der Ukraine« haben sich mittlerweile 47 Gedenkstätten, Museen, Vereine und Initiativen zusammengeschlossen. Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist Teil dieses Netzwerkes. Dieses noch nie dagewesene Bündnis konnte in den letzten drei Monaten über 300 Menschen auf unterschiedliche Weise helfen. Dafür wurden bislang 62.000 Euro Spendengelder eingesetzt. Zu den Hilfeempfängern gehören auch ehemalige sowjetische Kriegsgefangene.

Die Rote Armee trug maßgeblich dazu bei, dass die deutsche Wehrmacht am 8. Mai 1945 kapitulierte und der Zweite Weltkrieg in Europa endete. Über 5 Millionen Soldat*innen der sowjetischen Armee gerieten in deutsche Kriegsgefangenschaft. Für ihre Unterbringung und Versorgung war die deutsche Wehrmacht hauptverantwortlich. Die sowjetischen Kriegsgefangenen wurden unter anderem zur Zwangsarbeit eingesetzt und ausgebeutet. Zwischen 2,7 und 3,3 Millionen sowjetische Kriegsgefangene starben in Folge von Gewalt, Mangelernährung und fehlender medizinischer Versorgung in den deutschen Kriegsgefangenenlagern. Die Soldat*innen der Roten Armee stammten aus allen Gebieten der ehemaligen Sowjetunion wie etwa der Ukraine, Estland, Lettland, Litauen, Weißrussland (heute Belarus), Georgien oder Usbekistan und hingen unterschiedlichen Glaubensrichtungen an. Die hochbetagten Überlebenden sind heute allesamt über 90 Jahre alt und in vielen Fällen bettlägerig oder auf besondere pflegerische Unterstützung angewiesen.

Den Überlebenden, die durch den aktuellen Krieg in der Ukraine erneut bedroht sind, gilt unsere besondere Aufmerksamkeit. Das Hilfsnetzwerk sucht daher derzeit den direkten Kontakt zu den Überlebenden in der Ukraine in Form von Telefonanrufen aus Deutschland. So konnte beispielsweise mit einem ehemaligen Kriegsgefangenen und seiner über 70 jährigen Tochter gesprochen werden, die in einem Dorf im besetzten Gebiet Cherson leben. Für sie bedeutete der Anruf ein Funken Hoffnung, denn ihre Lebensmittelvorräte und Hygieneartikel sowie Medikamente waren größtenteils aufgebraucht. Dieser akuten Versorgungsnotlage wird durch Hilfspakete aus Kyiv begegnet, realisiert über Spenden durch das Hilfsnetzwerk und Partner*innen vor Ort. Svetlana Nejelscaia (stellvertretende Vorstandsvorsitzende des Vereins KONTAKTE–KOHTAKTbI) führt für das Hilfsnetzwerk unter anderem diese Telefonate und betont: »Die Hilfe wird jetzt so dringend benötigt wie nie. Wir brauchen weiterhin ein großes bürgerschaftliches Engagement und sind auf Spenden angewiesen, um die Unterstützung vor Ort auch über einen längeren Zeitraum aufrecht erhalten zu können.«

Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS–Verfolgung in der Ukraine
Am 9. März 2022 hat sich das »Hilfsnetzwerk für Überlebende der NS–Verfolgung in der Ukraine« auf Initiative des Berliner Vereins KONTAKTE–KOHTAKTbI gegründet. Das Hilfsnetzwerk hat sich zum Ziel gesetzt, Überlebende der NS–Verfolgung in der Ukraine, ihre Familien sowie durch den Krieg betroffene Kolleg*innen aus der Ukraine mit Hilfe von Spenden unbürokratisch und effektiv zu unterstützen. Die Koordination des Netzwerkes wird freundlich unterstützt von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ).

 

Ragna Vogel – vogel@kontakte-kontakty.de – Tel.  01520 4756887

https://hilfsnetzwerk-nsverfolgte.de/

Spendenkonto bei der Berliner Volksbank:
Empfänger: Kontakte–Kontakty
IBAN: DE59 1009 0000 2888 9620 02
BIC: BEVODEBB


Gedenkveranstaltung-70-Jahre-Kriegsende_ Der Überlebende Lev Frankfurt bei seiner Rede (2015) © Fotograf: Besim Mazhiqi, Quelle: stalag326.de

 »Der Friede ist kostbar. Das Leben ist kostbar. Die Freiheit ist kostbar. Sie sind die Basis unserer Würde als Menschen. Gerade in schwierigen Zeiten gilt es, diese Einsicht zu schützen
und zu bewahren.«

Lev Frankfurt während seiner Rede (2015) auf dem Ehrenfriedhof sowjetischer Kriegstoter in Stukenbrock–Senne (Im Hintergrund sieht man den Obelisk). Anlass war der Besuch des damaligen Bundespräsidenten Gauck zum 70. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges. Er hat die Gedenkstätte Stalag 326 (VI K) Senne und den Ehrenfriedhof besucht. Fotograf: Besim Mazhiqi

PrevVorherigeUnterstützung von Überlebenden der NS-Verfolgung
Nächste8. Mai – Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs in EuropaNächster

Demnächst

0001

»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren

18. Oktober 2023

Veranstaltungsberichte

997246

»Jene. Homosexuelle während des Zweiten Weltkriegs« — Buchvorstellung und Gespräch mit Joanna Ostrowska

6. September 2023

Werkstattberichte

2023.05.15 KolesnitchenkoM-1152x1536

Der 41. Spendenbericht des Hilfsnetzwerks — Soforthilfe für Olga T.

26. September 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.144)
  • Demnächst (3)
  • Pressemitteilungen (274)
  • Veranstaltungsbericht (506)
  • Werkstattbericht (366)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

»Mit schwarzem Winkel im KZ. Die Massenverhaftungen der ›Aktion Arbeitsscheu Reich‹ 1938« — Vortrag und Diskussion31. Oktober 2023
»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren18. Oktober 2023
Der 41. Spendenbericht des Hilfsnetzwerks — Soforthilfe für Olga T.26. September 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}