Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

3. Theaterwettbewerb – andersartig gedenken on stage

  • 02. März 2022
  • Aktuelles, Werkstattbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print
  • Andersartig gedenken on stage fördert Theater gegen das Vergessen.

Informationsveranstaltung zum Wettbewerb:
Sie können sich am 14. März 2022 um 16.30 Uhr über den Wettbewerb in einer Online-Informations-Veranstaltung  austauschen.

MEHR ZUM WETTBEWERB
Ca. 300.000 Menschen mit Behinderungen und psychischen Erkrankungen sind durch die Nationalsozialisten zwischen 1939 und 1945 ermordet worden.

Der Förderkreis Gedenkort T4 e.V. lädt Theatergruppen ein, Biografien von Opfern der NS-“Euthanasie“-Verbrechen ins Zentrum eines selbst entwickelten Bühnenstücks zu stellen.

Informationsflyer
Infoflyer – einfache Sprache

Auslobung in zwei Wettbewerbs-Kategorien

  • Schul- und Jugendtheater
  • Inklusive Erwachsenen-Theater

Einsendefrist der Theaterstücke: 31. Januar 2023

Preisverleihung
Juni 2023 in Berlin Die Jury vergibt sechs Geldpreise in Höhe von insgesamt 6.000€. Die Preisträger*innen werden zur Preisverleihung nach Berlin eingeladen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb
Teilnahmebedingungen, Unterrichtskoffer und Workshops: www.andersartig-gedenken.de

Kontakt: stana.schenck@gedenkort-t4.eu

Informationsflyer Theaterwettbewerb andersartig gedenken

Facebook: @andersartiggedenken
Insta: @andersartig_gedenken
Twitter: @anders_Art_ig

Der Wettbewerb wird vom Förderkreis Gedenkort T4 e.V. ausgelobt in Kooperation mit der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas & Bundes­verband Theater in Schulen e.V., Schirmherrschaft – Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen

Informationsflyer Theaterwettbewerb andersartig gedenken

Bildnachweis Cover: © Marko Georgi

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht