Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

27. Januar 2022 – Stilles und individuelles Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

  • 27. Januar 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
Share on facebook
Share on twitter
Share on pinterest
Share on email
Share on print

Bundespräsident Roman Herzog (1934–2017) erklärte vor 26 Jahren den 27. Januar, den Tag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee 1945, zum nationalen Gedenktag. Das gemeinsame Erinnern an diesem Tag soll die verfolgten und ermordeten Opfer des Nationalsozialismus würdigen und ein Zeichen gegen Antisemitismus, Antiziganismus, Homophobie und jedweden gruppenbezogenen Rassismus in der Gegenwart setzen!

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas gedachte zusammen mit Initiatoren, Partnern, Unterstützern und Wegbegleitern auch in diesem Jahr – 77 Jahre nach der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz durch die Rote Armee – an den von ihr betreuten Denkmälern aller Opfer des nationalsozialistischen Terrors.

Um größere Zusammenkünfte zu vermeiden, wurde in diesem Jahr still und individuell gedacht und Blumen sowie Kränze niedergelegt und Kerzen aufgestellt.

© Bundesregierung Jesco Denzel (3)
Gedenken am Holocaust-Denkmal © Bundesregierung Jesco Denzel (3)
20220127D5350
Gedenken am 27. Januar 2022, am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Foto Marko Priske
20220127D5373
Gedenken am 27. Januar 2022, am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Foto Marko Priske
20220127D5365
Gedenken am 27. Januar 2022, am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Foto Marko Priske
20220127D5447
Gedenken am 27. Januar 2022, am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Foto Marko Priske
20220127D5415
Gedenken am 27. Januar 2022, am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Foto Marko Priske
20220127D5562
Gedenken am 27. Januar 2022, am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Foto Marko Priske
20220127D5508
Gedenken am 27. Januar 2022, am Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, Foto Marko Priske
20220127D5565
Kränze am Holocaust-Denkmal, 27. Januar 2022, Foto Marko Priske

Gedenken an die Opfer der »Euthanasie«-Verbrechen im Nationalsozialismus

20220127D5429

Jürgen Dusel, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange von Menschen mit Behinderungen, gedachte in einer zuvor aufgenommenen Ansprache der Opfer des Nationalsozialismus und legte am 27. Januar 2022 einen Kranz ab.

Einen Tag vor dem Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust zündete der Vorstand des Förderkreises Denkmal für die ermordeten Juden Europas e. V. zusammen mit seiner 1. Vorsitzenden Lea Rosh Kerzen am Denkmal für die ermordeten Juden Europas entlang der Ebertstraße an. 

vlnr Vorstandsmitglieder Johanna Bacher Dr Eva Hoegl Daniela Herzig Lea Rosh Werner Ginzkey Kay Forster © Foerderkreis

v.l.n.r.: Vorstandsmitglieder Johanna Bacher, Dr. Eva Högl, Daniela Herzig, Lea Rosh, Werner Ginzkeys, Kay Forster. © Förderkreis

Demnächst

MG 7748

Besucherbetreuer/-in am Denkmal für die ermordeten Juden Europas

30. Mai 2022

Veranstaltungsberichte

Kanadischer Entwicklungsminister

Harjit S. Sajjan, kanadischer Entwicklungsminister, besucht Holocaust-Denkmal

17. Mai 2022

Werkstattberichte

IMG WJustiz-Ausstellung Hannover I

Ausstellung »Was damals Recht war …« in Hannover

12. Mai 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (969)
  • Demnächst (6)
  • Pressemitteilungen (250)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (463)
  • Werkstattbericht (254)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«18. Juli 2022
Medizinversuche in Auschwitz. Clauberg und die Frauen von Block 1031. Mai 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.OKNeinDatenschutzerklärung