Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Gedenkveranstaltung anlässlich des 70. Jahrestages der »Liquidation« des »Zigeunerlagers« in Auschwitz-Birkenau

  • 30. Juni 2014
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und der Verein Roma Trial e.V. laden am 2. August 2014 um 22 Uhr zu einer feierlichen Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas, Simsonweg, 10557 Berlin ein.

Mit der Veranstaltung wird an die 2.897 noch im Lager verbliebenen Sinti und Roma erinnert, die SS-Angehörige in der Nacht vom 2. auf den 3. August 1944 vor 70 Jahren in den Gaskammern von Birkenau ermordeten. Die meisten der Getöteten waren als arbeitsunfähig eingestufte Frauen, Kinder und ältere Menschen. Dieser massenhafte Mord gilt als ein Höhepunkt der Verfolgung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten und ihrer Verbündeten.

Bundestagsvizepräsidentin Petra Pau wird ein Grußwort halten und an das Schicksal der als »Zigeuner« verfolgten Menschen erinnern. Die Schriftstellerin Olga Grjasnowa (Der Russe ist einer, der Birken liebt, 2012) und der Schauspieler Hamze Bytyci (Tatort u.a.) lesen aus den Erinnerungen der Auschwitzüberlebenden Elisabeth Guttenberger (*1926) und Ewald Hanstein (1924–2009). Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung durch das Romeo Franz Ensemble.

Seit dem 24. Oktober 2012 erinnert die Bundesrepublik Deutschland mit dem Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas an bis zu 500.000 Opfer aus dieser Minderheit. Das Denkmal wird von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas betreut.

PrevVorherigeÜbergabe des Erinnerungsortes für die im Nationalsozialismus deportierten und ermordeten Zöglinge und Betreuer des Baruch Auerbach’schen Waisenhauses an die Öffentlichkeit
NächsteDeutsches Panzermuseum Munster präsentiert Ausstellung zur NS-MilitärjustizNächster

Demnächst

787107 teaser 3x2 600

»Der Sehnsucht leisten Ängste Gesellschaft« – Das Ende des Zweiten Weltkriegs in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

22. Mai 2025

Veranstaltungsberichte

Task Force J7 besucht Holocaust-Denkmal in Berlin © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

J7 Task Force besucht Holocaust-Denkmal in Berlin

9. Mai 2025

Werkstattberichte

Adrian-am-Mikro-alle-laufen-800x534

»Würdest Du mir schreiben?« Theateraufführung des Jugendclubs der Burghofbühne Dinslaken

14. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.338)
  • Demnächst (6)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (564)
  • Werkstattbericht (471)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas24. Juni 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}