Aktuelles
Veranstaltungsbericht: »Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR
Am 4. September 2025 luden die Ständige Konferenz der NS-Gedenkorte
Gedenkstunde am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde
Am 5. September 2025 fand die jährliche Gedenkstunde am Gedenk-
Gedenken an den deutschen Überfall auf Polen am 1. September
Am 1. September 2025 fand am temporären »Gedenkort für Polen
Besuch des belgischen Premierministers Bart de Wever am Holocaust-Denkmal
Am 26. August besuchte der Premierminister Belgiens, Bart De Wever,
Von zwei Diktaturen verfolgt. Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der SED-Diktatur
Sie verweigerten den Hitlergruß, sie verweigerten den Wehrdienst, sie verweigerten
In Erinnerung an Walerjan Wróbel
Mit 17 Jahren stirbt Walerjan Wróbel durch das Fallbeil. Walerjan
»Übertragene Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birkenau vor 81 Jahren
Am 1. August 2025 fand am Denkmal für die im
Stilles Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus zum diesjährigen Berliner CSD
Am 26. Juli 2025, dem Tag des Berliner Christopher Street
»Verleugneten«-Ausstellung in Chemnitz bei »Gedenkanstoß«-Veranstaltungsreihe vertreten
Was sind Leerstellen im Erinnern und Gedenken der deutschen Gesellschaft?
Befreiung des Konzentrationslagers Majdanek
Vor 81 Jahren, am 23. Juli 1944, wurde das Konzentrations-