Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Widerstand und Selbstbehauptung: Sinti und Roma in Europa – gestern und heute

  • 16. Mai 2021
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Der 16. Mai – der Tag des Aufstandes in Auschwitz 1944 – ist ein zentrales Datum in der Geschichte der deutschen und europäischen Sinti und Roma, das zum Symbol für den Widerstand gegen die nationalsozialistische Gewaltherrschaft geworden ist. Die virtuelle Konferenz erinnerte an den Kampf der Sinti und Roma während der Verfolgung, für die Anerkennung des Völkermordes nach 1945 und für Gleichberechtigung. Im Mittelpunkt stand dabei der lange Weg zu einem Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin.

Die Live-Übertragung der Veranstaltung fand auf dem Youtube-Kanal RomnoKher statt:

An der Veranstaltung nahmen teil:

Moderation: Gilda Sahebi


Grußworte

Uwe Neumärker (Direktor der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)

Daniel Strauß (Geschäftsführer von RomnoKher und Vorsitzender des Verbands Deutscher Sinti und Roma, Landesverband Baden-Württemberg)


Vortrag

Der europäische Widerstand von Sinti und Roma gegen den Nationalsozialismus

Aurėja Jutelytė (Historikerin, Litauen)


Gespräch

Der lange Weg zur Anerkennung des Völkermords

Jana Mechelhoff-Herezi (Leitung Erinnerung an Sinti und Roma, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas)

Dr. Frank Reuter (Wissenschaftlicher Geschäftsführer, Forschungsstelle Antiziganismus, Universität Heidelberg)

 

Video der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas 04:40

 

Videobeiträge aus Europa

Peter Pollák (MdEP, Slowakei) 00:49

Eva Rizzin (Wissenschaftliche Koordinatorin, Beobachtungsstelle für Antiziganismus an der Universität Verona, Italien) 00:59

Jon Pettersson (Vorsitzender der Frantzwagner Stiftung, Schweden) 01:36

Liliana Hristache (Gründerin des Vereins »Rom Réussite« und Stadträtin von Montreuil, Frankreich) 00:31

Lilyana Kovatcheva (Anthropologin, Pädagogin und Historikerin, Roma-Rat, Bulgarien) 02:02

Zoni Weisz (Überlebender des Völkermords, Niederlande) 07:23


Persönliche Statements und Diskussion

Romeo Franz MdEP

Gilda Horvath (Romblog, Österreich)

Esther Reinhardt-Bendel (Aktionsbündnis »Unser Denkmal ist unantastbar!«)

Gjulner Sejdi (Romano Sumnal, Leipzig)

 

Demnächst

Veranstaltungsberichte

2023 11 29 Uwe Neumaerker Kurt Hillmann

Gespräch mit Kurt Hillmann

29. November 2023

Werkstattberichte

2023 11 23 Besuch Larcher Schwesig Staatskanzlei Mecklenburg-Vorpommern.jpg

Gemeinsame Kranzniederlegung

27. November 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.165)
  • Demnächst (1)
  • Pressemitteilungen (279)
  • Veranstaltungsbericht (510)
  • Werkstattbericht (381)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Gespräch mit Kurt Hillmann29. November 2023
Stiftung verurteilt gestrige Aktion27. November 2023
Gemeinsame Kranzniederlegung27. November 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Manage {vendor_count} vendors Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}