Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Workshop an der Universität Osnabrück: Interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften und Projekt »Erinnerung bewahren«

  • 19. November 2019
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Am 15. November fand ein Austausch zwischen Mitgliedern der interdisziplinären Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften an der Universität Osnabrück, den Mitarbeitern der Stiftung Denkmal und dem Vertreter des Geschichtswerkstatts Leonid Lewin in Minsk, Dr. Aliaksandr Dalhouski, statt.
20191115 104749
20191115 100936
20191115 091418

Unterschiedliche Herangehensweisen bei der Erforschung wurden von Prof. Dr. Christoph Rass, Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, Dr. Andreas Stele, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geographie, Dr. Thomas Jarmer, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Informatik, und Malte Schwickert, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung, vorgestellt.

Die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften formierte sich 2015 aus Vertretern der Arbeitsfelder Archäologie, Geschichtswissenschaft, Geographie, Kunstdidaktik und Kunstgeschichte, die sich in einem Dialog unterschiedlicher Perspektiven mit »conflict landscapes« als gewaltgezeichneten Orten befasst. Für das Projekt »Erinnerung bewahren« sind die Methoden nichtinvasiver Bodenuntersuchungen bei der Erforschung von Gräbern von besonderem Interesse. Ein breites Spektrum dieser Methoden und ihre Wirksamkeit wurden veranschaulicht, was für die Arbeit an Orten des Holocaust von besonderer Bedeutung ist und neue Perspektiven bietet. 

Nach der Vorstellung des Projektes »Erinnerung bewahren« durch den Direktor der Stiftung Denkmal, Uwe Neumärker, wurde über eine mögliche Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Ukraine und von Belarus beraten. Prof. Dr. Christoph Rass betonte den besonderen gesellschaftlichen und erinnerungspolitischen Stellenwert, den die Arbeit des Projektes an den historischen Orten leistet.

Mehr über die interdisziplinäre Arbeitsgruppe Konfliktlandschaften unter www.konfliktlandschaften.uni-osnabrueck.de/idee.html.

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

Cameron Munro © Stiftung Denkmal

Wissenschaft und Technik des Mordens – Die »Gaswagen«: 1939–1945

12. Mai 2023

Werkstattberichte

61810562014

Heute vor 81 Jahren

1. Juni 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.097)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (265)
  • Veranstaltungsbericht (497)
  • Werkstattbericht (335)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

21. Juni 2023: »Bibelforscher — unglaublicher Mut«21. Juni 2023
Preisverleihung: 3. Bundesweiter Theaterwettbewerb zu Biografien der Opfer der NS-»Euthanasie«-Verbrechen20. Juni 2023
40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}