Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Josef Muscha M.

  • 20. März 2012
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Neues Interview im Videoarchiv

Als Baby kam der Sinto Josef Muscha M. in eine deutsche Pflegefamilie und fand dort ein liebevolles, behütetes Zuhause. Durch seine Umwelt erfuhr er jedoch Ausgrenzung und Angriffe, die in ihm bleibende Fragen nach Zugehörigkeit und Herkunft auslösten. Mit zwölf Jahren wurde er zwangssterilisiert.

Schon als kleiner Junge wurde der 1932 in Bitterfeld Geborene in der Schule und Nachbarschaft immer wieder beschimpft und ausgegrenzt, ohne dies einordnen oder verstehen zu können. Auch als er eines Tages aus der Schule abgeholt und in ein Krankenhaus gebracht wurde, wusste er nicht, welche Operation an ihm vorgenommen werden sollte. Erst Jahre später erfuhr er von seiner Herkunft und der Zwangssterilisation. Von einer Widerstandsgruppe, in der seine Pflegeeltern aktiv waren, wurde Josef M. aus der Klinik entführt und bis zum Kriegsende versteckt. Da er selbst kinderlos bleiben musste, widmete er sein Leben der Arbeit mit Kindern und der Aufklärung über das Schicksal der Sinti und Roma während der Zeit des Nationalsozialismus. Seine eigene Familiengeschichte konnte er nie vollständig aufklären. Zum Zeitpunkt des Interviews war Josef M. 78 Jahre alt.

Josef Muscha M. (01127/sdje/0027), 10. Dezember 2010 (Berlin). Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Durchführung: Ruth Oelze, Daniel Baranowski und Daniel Hübner. Bearbeitung: Teresa Schäfer.

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (987)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (469)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht