Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Besuch von Walter Frankenstein mit Familie im Ort der Information

  • 02. Juni 2012
  • Aktuelles, Werkstattbericht
  • Walter Frankenstein ist regelmäßig in Berlin – der Stadt, in die er 1936 aus seinem Heimatstädtchen Flatow in Westpreußen (heutiges Złotów) zog, um in der Anonymität der Großstadt den antisemitischen Auswüchsen der Provinz zu entgehen.

Berlin ist die Stadt, in der er in der Illegalität den Krieg überlebte, in Verstecken, an deren genaue Zahl er sich nicht mehr erinnert. Was schon für eine Person unmöglich schien, war für Walter noch um ein Vielfaches komplizierter, da er mit seiner Frau Leonie und dem neugeborenen Sohn Peter untertauchen musste. In der Illegalität vergrößerten sie sogar ihre Familie um den zweiten Sohn Michael. Walter sagt, er kenne keine andere Familie, die vollzählig und wohlbehalten den Untergrund überlebt hat. Fragt man ihn, ob sie auch mal schlechte Erfahrungen mit »Helfern« gemacht hätten, so ist seine Antwort so sachlich, dass es einem graut: »Wenn wir verraten worden wären, dann könnten wir jetzt nicht miteinander reden.«
Sich mit Walter zu unterhalten, ist ausgesprochen angenehm, da er sich den Schalk im Nacken nie hat nehmen lassen. Ob er über seinen Schritt zum Atheismus am 1. April 1933 berichtet oder über das Verdienstkreuz, das er sich während seiner Illegalität beim Löschen eines Hauses verdiente, über die Zeit in Israel oder in der jetzigen Heimat Schweden, stets geschieht dies mit spitzbübischem Humor.
Walter Frankenstein hat sich für den Rest seines Lebens zur Aufgabe gemacht, möglichst vielen Menschen von seinen Erfahrungen zu berichten. Nachdem er bei einem seiner letzten Besuche seinen Sohn Peter mitgebracht hatte, war er diesmal mit Michael und dessen Ehefrau im Ort der Information.

Demnächst

Call for Papers

Call for Papers für die Tagung: »Fürsorgepolitik und Sozialrassismus im Nationalsozialismus«

18. Juli 2022

Veranstaltungsberichte

20220630D4401

»Besonders da können sich junge Menschen einsetzen!«  

30. Juni 2022

Werkstattberichte

Arkwright akt

Trauer um Kenneth Arkwright

30. Juni 2022

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (987)
  • Demnächst (5)
  • Pressemitteilungen (251)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (469)
  • Werkstattbericht (266)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Der kalte Blick«6. November 2022
Ausstellung »Im Fluss der Zeit – Jüdisches Leben an der Oder« in Schwedt/Oder2. Oktober 2022
»ABER DER MENSCH HAT IMMER HOFFNUNG, SONST IST ER TOT.«2. August 2022

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht