Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Vorlesetag mit Petra und Franz Michalski am Willi-Graf-Gymnasium

  • 19. November 2021
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht
  • Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages erzählten Petra und Franz Michalski die Überlebensgeschichte des kleinen Franz, aus seinem Buch »Als die Gestapo an der Haustür klingelte«.
IMG 7663
Petra und Franz Michalski im Willi-Graf-Gymnasium, Foto Stiftung Denkmal
IMG 7659
Petra und Franz Michalski im Willi-Graf-Gymnasium, Foto Stiftung Denkmal
IMG 7655
Petra und Franz Michalski im Willi-Graf-Gymnasium, Foto Stiftung Denkmal
IMG 7669
Petra und Franz Michalski im Willi-Graf-Gymnasium, Foto Stiftung Denkmal
IMG 7680
Petra und Franz Michalski im Willi-Graf-Gymnasium, Foto Stiftung Denkmal
IMG 7684
Petra und Franz Michalski im Willi-Graf-Gymnasium, Foto Stiftung Denkmal
IMG 7687
Petra und Franz Michalski im Willi-Graf-Gymnasium, Foto Stiftung Denkmal
IMG 7692
Petra und Franz Michalski im Willi-Graf-Gymnasium, Foto Stiftung Denkmal
IMG 7696
Petra und Franz Michalski im Willi-Graf-Gymnasium, Foto Stiftung Denkmal

Bereits zum fünften Mal nahm die Stiftung Denkmal am Bundesweiten Vorlesetag teil. In diesem Jahr stand die Lebens- und Überlebensgeschichte des Zeitzeugen Franz Michalski im Mittelpunkt. Bereits vor einigen Wochen hatten Petra und Franz in einem Videopodcast aus ihrem Leben erzählt – zusammen mit Maximilian Santner, der aus dem Buch »Als die Gestapo an der Haustür klingelte« in der Neuen Synagoge Berlin – Centrum Judaicum las.
Zum Vorlesetag selbst besuchten Petra und Franz Michalski das Willi-Graf-Gymnasium in Steglitz und sprachen dort mit vielen Schülerinnen und Schülern über Franz bewegtes Leben. Wie er mit seiner Familie vor den Nationalsozialisten fliehen musste – von Görlitz, nach Berlin, in die Steiermark und ins Sudetenland. Wie der Familie nur wenige Augenblicke vor der Deportation, an Franz‘ zehntem Geburtstag im Oktober 1944 die Flucht gelang. Wie sie dank der Hilfe einer Freundin – und über viele weitere Verstecke nach Böhmen und 1945 schließlich zurück ins zerbombte Berlin kamen. Dem Gespräch der beiden folgten viele Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Demnächst

0001

»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren

18. Oktober 2023

Veranstaltungsberichte

997246

»Jene. Homosexuelle während des Zweiten Weltkriegs« — Buchvorstellung und Gespräch mit Joanna Ostrowska

6. September 2023

Werkstattberichte

2023.05.15 KolesnitchenkoM-1152x1536

Der 41. Spendenbericht des Hilfsnetzwerks — Soforthilfe für Olga T.

26. September 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.144)
  • Demnächst (3)
  • Pressemitteilungen (274)
  • Veranstaltungsbericht (506)
  • Werkstattbericht (366)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

»Mit schwarzem Winkel im KZ. Die Massenverhaftungen der ›Aktion Arbeitsscheu Reich‹ 1938« — Vortrag und Diskussion31. Oktober 2023
»… abgeholt!« — Gedenken an den Beginn der nationalsozialistischen Deportationen von Juden aus Berlin vor 82 Jahren18. Oktober 2023
Der 41. Spendenbericht des Hilfsnetzwerks — Soforthilfe für Olga T.26. September 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}