Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Übergabe der Informationstafel »Die ›Aktion-T4‹ und der Holocaust« an die Öffentlichkeit

  • 17. März 2022
  • Aktuelles, Veranstaltungsbericht

Heute, am 17. März 2022 fand die Einweihung der Informationstafel anlässlich des Gedenkens an den Beginn der »Aktion Reinhardt« vor 80 Jahren am Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Tiergartenstraße 4, 10785 Berlin, statt.

20220317D6861
17. März 2022, Uwe Neumärker während der Einweihung der Informationstafel »Die ›Aktion-T4‹ und der Holocaust«, Foto Marko Priske
20220317D6902
17. März 2022, Claudia Roth während der Einweihung der Informationstafel »Die ›Aktion-T4‹ und der Holocaust«, Foto Marko Priske
20220317D7060
17. März 2022, Ronnie Golz während der Einweihung der Informationstafel »Die ›Aktion-T4‹ und der Holocaust«, Foto Marko Priske
20220317D7103
17. März 2022, Uwe Neumärker, Irit Kulzk, Ronnie Golz und Claudia Roth an der blauen Glaswand des Gedenk- und Informationsortes für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde, Foto Marko Priske
20220317D7113
17. März 2022, Claudia Roth, Foto Marko Priske
20220317D7205
Informationstafel »Die ›Aktion-T4‹ und der Holocaust«, Foto Marko Priske

Uwe Neumärker begrüßte die Gäste und übergab das Wort dann an Claudia Roth, Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien. Claudia Roth sprach von der Verflechtung und dem Zusammenhang von »Euthanasie« und Holocaust.

Wie unter dem Decknamen »Aktion T4« von der Tiergartenstraße 4 aus 1940 /41 der Massenmord an über 70.000 Patienten in Gaskammern organisiert und nach dem offiziellen Abbruch der Tötungen ab Ende 1941 fast 100 »T4«-Männer in das besetzte Polen verlegt wurden. Wo sie ab dem 17. März 1942 – vor 80 Jahren – die »Aktion Reinhardt« durchführten. Claudia Roth sprach in ihrer Rede davon, wie innerhalb von nur zehn Monaten bei dieser »Aktion« in den Vernichtungslagern Belzec, Sobibor und Treblinka schätzungsweise 1,6 Millionen jüdische Kinder, Frauen und Männer sowie etwa 50.000 Roma durch Dieselmotorabgase ermordet wurden. Und dass das Personal der Mordstätten sein Gehalt weiterhin aus der Planungszentrale in der Tiergartenstraße 4 bezog. Sie machte darauf aufmerksam, dass die »Aktion Reinhardt« in Deutschland immer noch kaum bekannt sei und schloss mit den Worten: »Wer die Vergangenheit Osteuropas, in der Deutschland tiefe Spuren hinterlassen hat, nicht kennt, der droht die Zukunft zu verspielen, weil er die Gegenwart nicht versteht.«

Nach ihr sprach der Initiator der Tafel, Ronnie Golz, der sich bereits 2007 für Informationstafeln am Ort der Planungszentrale in der Tiergartenstraße 4 eingesetzt hatte. In seiner Rede skizzierte er die Entstehungsgeschichte der Tafel sowie seinen persönlichen Bezug zum Thema: »Mir wurde klar, dass dieser Massenmord [die »Aktion T4«] in einem direkten Zusammenhang mit dem Beginn des Holocaust in Polen und Osteuropa stand. Ich denke, an diesem Ort liegt der Schlüssel zum Holocaust überhaupt, denn von der ehemaligen Villa Tiergartenstraße 4 aus begann die systematische Ermordung von Menschen in Gaskammern.«

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}