Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Trauer um Leon Henry Schwarzbaum

  • 14. März 2022
  • Aktuelles, Werkstattbericht

Der Zeitzeuge und Holocaustüberlebende Leon Henry Schwarzbaum ist in der Nacht vom 13. auf den 14. März 2022 im Alter von 101 Jahren verstorben.

201608023D6275
Überlebender Leon Henry Schwarzbaum © Marko Priske
20171116D0482
Berlin, November 2017: Leon Henry Schwarzbaum und Anne Will im Centrum Judaicum © Marko Priske
IMG 20191029 101701
Berlin, Oktober 2019: Leon Schwarzbaum, Sandra Witte und Uwe Neumärker nach der Aufnahme des Zeitzeugeninterviews für das Videoarchiv »Sprechen trotz allem«

Leon Henry Schwarzbaum, geboren 1921 in Hamburg und aufgewachsen im polnischen Będzin, überlebte das KZ Auschwitz-Birkenau, Zwangsarbeit in Bobrek, das KZ Sachsenhausen und zwei Todesmärsche. Nur eine weitere Angehörige von ihm überlebte die Zeit des Nationalsozialismus. Leon Henry Schwarzbaum wurde auf dem Todesmarsch im Belower Wald von amerikanischen Soldaten befreit.

Der Familie Schwarzbaum ging es wirtschaftlich gut. Josef und Esthera Schwarzbaum stellten in Będzin Daunendecken her. 1939 machte Schwarzbaum sein Abitur, in seiner Freizeit sang er in einer Gruppe namens ‚Jolly Boys‘. Wenige Wochen nach seinen Eltern, die nach ihrer Ankunft sofort ermordet wurden, wurde auch Leon Schwarzbaum nach Auschwitz deportiert. Es folgten ein Todesmarsch nach Gleiwitz, ein Transport nach Berlin-Siemensstadt (Außenlager des KZ Sachsenhausen) und ein weiterer Todesmarsch durch den Belower Wald. Dort wurde Schwarzbaum durch amerikanische Truppen befreit. Nach der Befreiung blieb Schwarzbaum erst in Schwerin, suchte dann in Będzin vergeblich nach Überlebenden, verweilte einige Wochen in Stettin und fuhr schließlich nach Berlin. Dort baute er sich gemeinsam mit seiner Ehefrau ein Leben auf und handelte mit Antiquitäten.

Erst im Alter von 86 Jahren sprach Schwarzbaum über seine Erfahrungen und sagte 2016 im Prozess gegen den SS-Aufseher Reinhold Hanning aus. Im gleichen Jahr sprach Leon Henry Schwarzbaum anlässlich des 72. Jahrestages der »Liquidation des Zigeunerfamilienlagers« in Auschwitz-Birkenau, zu einer Gedenkstunde am Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma Europas.

Im November 2017 luden die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und die Stiftung Neue Synagoge Berlin zum Zeitzeugengespräch mit Leon Henry Schwarzbaum und Anne Will ins Centrum Judaicum ein. In einem eindrucksvollen Gespräch mit der Moderatorin Anne Will erzählte Herr Schwarzbaum dem Publikum aus seinem Leben und von seinen Erfahrungen im Holocaust.

Im Oktober 2019 nahm die Stiftung Denkmal ein Interview mit Leon Henry Schwarzbaum für das Videoportal www.sprechentrotzallem.de auf.

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stiftung sind in Gedanken bei seiner Familie, den weiteren Angehörigen und Freunden.

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

Cameron Munro © Stiftung Denkmal

Wissenschaft und Technik des Mordens – Die »Gaswagen«: 1939–1945

12. Mai 2023

Werkstattberichte

61810562014

Heute vor 81 Jahren

1. Juni 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.097)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (265)
  • Veranstaltungsbericht (497)
  • Werkstattbericht (335)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

21. Juni 2023: »Bibelforscher — unglaublicher Mut«21. Juni 2023
Preisverleihung: 3. Bundesweiter Theaterwettbewerb zu Biografien der Opfer der NS-»Euthanasie«-Verbrechen20. Juni 2023
40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}