Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Übergabe des Denkmals für die ermordeten Juden Europas an die Öffentlichkeit

  • 12. Mai 2005
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Zwei Tage nach der feierlichen Einweihungsveranstaltung wurde das Denkmal für die ermordeten Juden Europas heute der Öffentlichkeit übergeben. Das Stelenfeld wurde von Tausenden Besuchern aus aller Welt, darunter viele Schulklassen, aufgesucht. Im Ort der Information wurden bis 16 Uhr 1.800 Gäste gezählt, die sich von der Präsentation sehr beeindruckt zeigten. Gleichzeitig wurden die zwei Straßen, die mit der Errichtung des Denkmals gebaut wurden, dem Verkehr übergeben. Sie tragen die Namen jüdischer Frauen: Cora Berliner und Hannah Arendt.

Cora Berliner wurde 1890 als Kind einer deutsch-jüdischen Bürgerfamilie in Hannover geboren. Nach der Reifeprüfung nahm sie das Studium der Volkswirtschaft auf und war in der jüdischen Jugendbewegung aktiv. 1916 wurde sie Vorstandsmitglied des Deutschen Verbandes der Sozialbeamtinnen. Nach 11jähriger Tätigkeit im Reichswirtschaftsministerium wurde sie 1930 Professorin für Wirtschaftswissenschaften in Berlin. Bereits drei Jahre später mußte sie wegen des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« ihre Lehrtätigkeit einstellen. In der Folgezeit arbeitete sie als Funktionärin jüdischer Organisationen. Cora Berliner wurde vermutlich im Sommer 1942 aus Berlin deportiert. Der Ort und die Umstände ihres Todes sind nicht bekannt.

Hannah Arendt wurde 1906 bei Hannover geboren, ihre Kindheit erlebte sie in Königsberg/Ostpreußen. Nach dem Abitur studierte sie Philosophie, Theologie und Griechisch. Anfang der 30er Jahre entwickelte sie eine eigene Haltung zur Frage der Assimilation deutscher Juden. Als die Nationalsozialisten die Macht erlangt hatten, wurde Ahrendts Berliner Wohnung zu einem zentralen Treffpunkt für politisch Verfolgte. Nach einer kurzzeitigen Verhaftung gelangte sie über Prag nach Paris, wo sie die Emigration jüdischer Kinder nach Palästina organisierte. Im Sommer 1940 wurde sie einige Wochen im französischen Lager Gurs interniert. Ihr gelang die Flucht und sie emigrierte 1941 in die USA, wo sie für verschiedene Emigrantenzeitungen arbeitete. Mit ihrer 1951 erschienenen Arbeit »The Origins of Totalitarism« etablierte sie sich als bedeutende gesellschafts- und politikwissenschaftliche Theoretikerin. 1963 erschienen ihre Artikel zum Eichmann-Prozeß unter dem Titel »Eichmann in Jerusalem. Ein Bericht über die Banalität des Bösen«. Hannah Ahrends leistete mit ihren Arbeiten einen zentralen Beitrag zur Analyse der Ursachen der NS-Diktatur. Sie starb 1975 in New York.

Zusammen mit der Fertigstellung der Ebertstraße, deren östliche ans Stelenfeld grenzende Hälfte ebenfalls neu gebaut wurde, ist das Denkmal nicht nur verkehrlich sehr gut erschlossen, sondern auch in künstlerischer Hinsicht vervollständigt worden. Gemäß dem Entwurf von Prof. Eisenman wurden ca. 100 ebenerdige Stelenplatten in das Profil der angrenzenden Gehwege integriert.

Die Namensgebung der beiden neu gebauten Straßen wurde vom Bezirksamt Mitte von Berlin bereits vor fünf Jahren beschlossen. Die Ehrung dieser beiden bedeutenden jüdischen Frauen, die von den Nationalsozialisten verfolgt bzw. ermordet wurden, korrespondiert in besonders eindringlicher Weise mit der Widmung des Denkmals.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherigePressemitteilung vom 4. Mai 2005
NächstePressemitteilungNächster

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}