Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Presseeinladung: 16. bis 19. September 2019, Ukraine, Projekt »Erinnerung bewahren«

  • 25. Juli 2019
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Neun jüdische Gedenkstätten und eine Freiluftausstellung werden feierlich der Öffentlichkeit übergeben.
J DSC05567
Ljubar, 20. Juni 2019: Die Erinnerung an die vernichteten jüdischen Gemeinden in der Ukraine kehrt in Dörfer und kleine Städte zurück. Maia Bondarchuk, die einzige im Ort lebende Jüdin, mit dem Foto ihrer ermordeten Großeltern, während der Einweihungszeremonie des Gedenkortes. © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
D DSC04689
Kalynivka, 19. Juni 2019: Segnung des Gedenksteins © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko
B DSC04345
Iwanopil, 18. Juni 2019: Übergabe der Informationsstele © Stiftung Denkmal, Foto: Anna Voitenko

Nachdem bereits im Juni 2019 sechs Erinnerungsorte im Rahmen des Projektes »Erinnerung bewahren« eingeweiht wurden, werden nun vom 16. bis zum 19. September 2019 weitere neun jüdische Gedenkstätten in den Gebieten Shytomyr und Winnyzja (Plyskiw (zwei Orte), Wachniwka (zwei Orte), Samhorodok, Tschukiw, Lypowez, Chashyn und Baraschi) und eine Freiluftsaustellung in Berdytschiw in Anwesenheit von Familien Überlebender des Holocaust der Öffentlichkeit übergeben. An den Zeremonien nehmen Vertreterinnen und Vertreter des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland, der Deutschen Botschaft in Kiew, der ukrainischen Regierung und lokaler Verwaltungen sowie Ortseinwohner, Vertreter der jüdischen Gemeinden und Projektpartner teil. Begleitend zu den Zeremonien wird es die Möglichkeit für Gespräche über die aktuelle Erinnerungs- und Geschichtspolitik mit Akteuren aus verschiedenen Organisationen und Ländern geben.

Anmeldung für die Reise zu den Gedenkstätten
Im PDF finden Sie einen detaillierten Ablaufplan der Zeremonien. Die Fahrten zu den Projektorten und die Unterbringung von fünf Journalistinnen und Journalisten in der Ukraine werden vom Projekt übernommen. Wir bitten interessierte Journalistinnen und Journalisten um eine verbindliche Anmeldung bis zum 16. August, unter: bozhena.kozakevych [at] stiftung-denkmal.de.

Das internationale Projekt »Erinnerung bewahren« der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas hat es sich zum Ziel gesetzt, Massenerschießungsstätten des Zweiten Weltkrieges von Juden und Roma in der Ukraine als würdige Gedenk- und Informationsorte zu gestalten. Mehr zu den ersten Einweihungszeremonien im Juni 2019 finden Sie unter https://www.erinnerungbewahren.de/presse/.

PrevVorherigeZeitzeugin Ilse Heinrich wird heute 95 Jahre alt!
Nächste»Jeder Schritt klopft mit neuem Zweifel am Herzen an …«Nächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 30. Juni 2025: In Memoriam Walter Frankenstein

In Memoriam Walter Frankenstein

1. Juli 2025

Werkstattberichte

2025_06_18_Besuch_Familie_Krelitz_OdI

Die vierte Generation zu Besuch

1. Juli 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.355)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (573)
  • Werkstattbericht (480)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}