Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • DE
    • EN
    • HE

Mitteilung über neue Vortragsreihe »Opfer nationalsozialistischer Verfolgung«

  • 06. Januar 2003
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Im Januar 2003 beginnt die zweite Vortragsreihe der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Dieses Mal wird sie gemeinsam mit der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten und der Vertretung des Saarlandes beim Bund veranstaltet. Die Saarländische Vertretung hat hierzu freundlicherweise ihren Saal in unmittelbarer Nähe des Denkmal-geländes zur Verfügung gestellt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen – wie schon bei der ersten Reihe im Herbst 2002 – nicht-jüdische Opfer des Nationalsozialismus und deren Verfolgung. Damit will die Stiftung gemäß ihrem gesetzlichen Auftrag aktiv dazu beitragen, die Erinnerung an alle Opfer des Nationalsozialismus wach zu halten.

Sechs ausgewiesene Wissenschaftlerinnen und Wissen-schaftler werden zu den Themen medizinische Versuche am Menschen, Kinder und Jugendliche in Konzentrationslagern, Terror gegen Homosexuelle, Verfolgung von Katholiken und sozialen Randgruppen sowie über die nationalsozialistische Sterilisationspolitik sprechen.

Das vollständige Programm können Sie hier herunterladen.

Die Veranstaltungsreihe beginnt am Montag, 20. Januar 2003, um 18.00 Uhr nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden der Jüdischen Gemeinde zu Berlin, Dr. Alexander Brenner, mit einem Vortrag von Prof. Dr. Paul Weindling zum Thema »Versuche am Menschen. Medizin und Völkermord im Nationalsozialismus«.

Die weiteren Vorträge finden dann jeweils dienstags ab 18.00 Uhr in der Vertretung des Saarlandes beim Bund, Friedrich-Johann-Stengel-Saal, In den Ministergärten 4, 10117 Berlin, statt.

Wir würden uns freuen, Sie begrüßen zu können!

PrevVorherigeBuchpräsentation zum Denkmal für die ermordeten Juden Europas
NächsteBundestagspräsident Thierse begrüßt die baldige Realisierung des Denkmals für die ermordeten Juden EuropasNächster

Demnächst

20220228D5608

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße am 27. Februar 2023

27. Februar 2023

Veranstaltungsberichte

20230127D0282

Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

27. Januar 2023

Werkstattberichte

Second Gentleman Douglas Emhoff besucht Denkmäler

1. Februar 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.052)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (257)
  • Unkategorisiert (2)
  • Veranstaltungsbericht (490)
  • Werkstattbericht (307)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Gedenken an die »Fabrik-Aktion« und den Protest in der Rosenstraße am 27. Februar 202327. Februar 2023
Second Gentleman Douglas Emhoff besucht Denkmäler1. Februar 2023
Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus27. Januar 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}