Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Angebote
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Landeszentrale für politische Bildung, Georg-Elser-Initiave Bremen e.V. und Erinnern für die Zukunft e.V. zeigen Ausstellung zur NS-Militärjustiz

  • 26. Mai 2009
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Wanderausstellung der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Bremen

Ab 29. Mai 2009 wird im Bremer Rathaus die Wanderausstellung »Was damals Recht war – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« zu sehen sein. Die Ausstellung zeigt, wie Unrecht und Willkür den Militärjustiz-Alltag kennzeichneten und tausende Männer und Frauen, nicht nur Soldaten, sondern auch Zivilisten, der Unrechtsjustiz zum Opfer fielen.

Bremen ist nach Berlin, Köln, Wilhelmshaven, München, Halle (Saale), Peenemünde, Freiburg, Kiel, Bielefeld und Dortmund die elfte Station der Wanderausstellung in der Bundesrepublik. Bis zum >strong>28. Juni 2009 können Interessierte die Ausstellung in der Unteren Halle im Bremer Rathaus besuchen und über die Landeszentrale für politische Bildung Bremen Führungen buchen. Zur Ausstellung wird ein umfangreiches Begleitprogramm angeboten.

Bremen und der historische Bezug zur Wanderausstellung
Luise Otten, ihre Geschichte ist auf einer der 15 Fallstelen dargestellt, diente als Küchenleiterin bei einer Luftwaffeneinheit. Als sie sich im Juli 1944 enttäuscht über das Scheitern des Attentats auf Hitler äußerte, wurde sie denunziert und verhaftet. Wenige Tage darauf musste sie sich vor einem Luftwaffengericht in Bremen verantworten. Die Richter sahen den Tatbestand der »Wehrkraftzersetzung« erfüllt und verhängten die Todesstrafe. Sie überlebte den Krieg nach ihrer Begnadigung in einem Lübecker Zuchthaus.

Der in Hamburg geborene Ludwig Baumann, als Deserteur ebenfalls zum Tode verurteilt und später begnadigt, gründete 1990 in Bremen die Bundesvereinigung der »Opfer der NS-Militärjustiz«, der er auch noch heute vorsitzt. Von hier aus kämpft Baumann bis heute für die endgültige Rehabilitierung aller Opfer der deutschen Wehrmachtgerichte. Ludwig Baumann wird im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung am Freitag, 29. Mai 2009, durch den Präsidenten des Senats, Bürgermeister Jens Böhrnsen geehrt.

Medienstation
Seit diesem Jahr wird eine Erweiterung der bisherigen Ausstellung gezeigt: Mit Mitteln der Bundeszentrale für politische Bildung hat die Stiftung Denkmal eine multimediale Anwendung entwickelt, die verschiedene Aspekte der in der Ausstellung behandelten Themen vertieft. Die Ausstellungsmacher haben sich dabei insbesondere an den Bedürfnissen von jüngeren Ausstellungsbesuchern orientiert. In der interaktiven Medienstation geht es erstens um eine topographische Übersicht über Haft- und Hinrichtungsorte der Wehrmachtjustiz. Zum Zweiten werden den Nutzern über weitere Fallgeschichten Inhalt und Probleme der grundlegenden Quellen des Themas nahe gebracht. Schließlich verdeutlichen zentrale Debattenbeiträge aus dem Deutschen Bundestag die wichtigsten Standpunkte der Auseinandersetzung um die Rehabilitierung der Verurteilten der Wehrmachtjustiz.

Kooperationen und Unterstützungen
Am Standort Bremen wird die Ausstellung von der Landeszentrale für politische Bildung Bremen, der Georg-Elser-Initiative Bremen e.V. und Erinnern für die Zukunft e.V. präsentiert. Konzipiert wurde die Ausstellung von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas in Berlin, unterstützt von der Stiftung Sächsische Gedenkstätten, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt – Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale), der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz e. V. und der Bundeszentrale für politische Bildung. Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien hat das Projekt finanziert.

Mehr Informationen zur Ausstellung und zum Begleitprogramm unter: www.stiftung-denkmal.de/projekte/ausstellungen/wasdamalsrechtwar

Ausstellungsort: Bremer Rathaus, Untere Rathaushalle, Am Markt 21, 28195 Bremen
Ausstellungsdauer: 29. Mai bis 28. Juni 2009

Pressekonferenz: 28. Mai 2008, 11 Uhr, Untere Halle des Bremer Rathauses
Eröffnung der Ausstellung: 29. Mai 2009, 17 Uhr, Obere Halle des Bremer Rathauses

Öffnungszeiten in Bremen
Täglich 10.00 – 18.00 Uhr
Der Eintritt ist frei.

Besucherservice, Buchung von Führungen
bis zum 29. Mai 2009 bei der Landeszentrale für politische Bildung
Tel.: (0421) 361 29 22
E-Mail: franca.hinrichsen [at] lzpb.bremen.de

ab 30. Mai 2009 nur unter Tel.: (0421) 361 27 00; Untere Rathaushalle

PrevVorherigeFeier zum einjährigen Jubiläum des Denkmals für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen
NächsteEin Jahr Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten HomosexuellenNächster

Demnächst

Beitragsbild 40 Jahre AK

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation

8. Juni 2023

Veranstaltungsberichte

IMG 4763

Israelischer Außenminister Eli Cohen und Botschafter Ron Prosor besuchen Holocaust-Denkmal

1. März 2023

Werkstattberichte

Matéo Maximoff Samira Hegic

#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal

24. März 2023

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Gründung
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.070)
  • Demnächst (2)
  • Pressemitteilungen (261)
  • Veranstaltungsbericht (493)
  • Werkstattbericht (318)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

40 Jahre Arbeitskreis zur Erforschung der nationalsozialistischen »Euthanasie« und Zwangssterilisation8. Juni 2023
#maremanuschenge – Neue Dauerausstellung ergänzt Sinti und Roma Denkmal24. März 2023
Maria Blitz21. März 2023

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Drittanbieter
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Drittanbieterdienste anzubieten..
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}