Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Feierliche Eröffnung der Wanderausstellung »Was damals Recht war …« im Deutschen Theater

  • 21. Juni 2007
  • Aktuelles, Pressemitteilungen
  • Nach zweijähriger intensiver Archiv- und Forschungsarbeit wurde heute die von der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas konzipierte Wanderausstellung »Was damals Recht war ... – Soldaten und Zivilisten vor Gerichten der Wehrmacht« im Deutschen Theater feierlich eröffnet.

In der Ausstellung, die bis zum 1. August in der St. Johannes-Evangelist-Kirche in Berlin-Mitte zu sehen ist, wird das Schicksal von 14 Frauen und Männern gezeigt, die während des Zweiten Weltkrieges wegen angeblicher Wehrkraftzersetzung oder Desertion vor deutschen Wehrmachtgerichten standen.

Etwa 30.000 Soldaten und Zivilisten wurden von 1939 bis 1945 wegen Fahnenflucht und anderer Delikte zum Tode verurteilt, über 20.000 von ihnen hingerichtet. Diejenigen, die überlebten, blieben nach dem Krieg als Feiglinge und Deserteure weiterhin geächtet. Erst ein Beschluss des Bundestages im Jahre 2002 rehabilitierte die Verurteilten. »Die meisten Urteile der Wehrmachtgerichte waren Unrecht. Die NS-Militärjustiz war vor allem ein Instrument, um einen verbrecherischen Angriffskrieg möglichst lange führen zu können« sagte Bundesjustizministerin Brigitte Zypries (SPD) am Donnerstag bei der offiziellen Eröffnungsfeier vor 600 geladenen Gästen im Deutschen Theater in Berlin. Die Ausstellung mache deutlich, in welcher Weise Richter und Staatsanwälte in das NS-Gewaltregime verstrickt gewesen seien und nach 1945 weiterhin Karriere machen konnten, so der ehemalige Bundesminister Dr. Hans-Jochen-Vogel (SPD), in seinem Eröffnungsgrußwort.

Zur Ausstellungseröffnung extra nach Berlin gekommen ist die 85jährige Maria Kacprzyk aus Danzig. Auch sie stand 1943 vor dem Reichskriegsgericht in Berlin. Die damals junge Frau hatte, zusammen mit ihrer Freundin Krystyna Wituska, im Zweiten Weltkrieg für die polnische Untergrundorganisation »Heimatarmee« gearbeitet, beide waren von der Gestapo gefasst worden. Maria Kacprzyk entging (im Gegensatz zu Krystyna, die unter dem Fallbeil starb) nur knapp der Todesstrafe, sie wurde zu acht Jahren verschärften Straflager verurteilt. Das Schicksal der beiden Frauen wird in der Ausstellung ausführlich dargestellt. Für Maria Kapcprzyk und die anderen Überlebenden ist die in Berlin eröffnete Dokumentation eine Form der symbolischen Wiedergutmachung für erlittenes Unrecht.

Die Portraits von fünf Richtern aus der NS-Zeit sind in der Ausstellung ebenfalls zu sehen. Unter ihnen der bekannte Marburger Professor und Rechtswissenschaftler Erich Schwinge, der auch dem Krieg seine Tätigkeit uneingeschränkt fortsetzen konnte und 1994 verstarb. Die Ausstellung verdeutlicht, dass die damals agierenden Richter eigene Handlungsräume hatten und einige diese zugunsten der Angeklagten auch zu nutzen wussten, ohne sich selbst in Gefahr zu bringen.

Begleitend zur Ausstellung in Berlin haben die Kuratoren der Ausstellung, Dr. Ulrich Baumann und Dr. Magnus Koch, ein interessantes Vortragsprogramm entwickelt. Den Auftakt bildet die Veranstaltung »Weiter leben« am 22. Juni 2007 in der Saarländischen Landesvertretung. Die Moderation führt Dr. Franziska Augstein. Begonnen wird 19 Uhr.

Die Wanderausstellung ist ein Projekt der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas. Sie wird durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien gefördert und entstand in Kooperation mit der Bundesvereinigung Opfer der NS-Militärjustiz, der Bundeszentrale für Politische Bildung, der Gedenkstätte Deutscher Widerstand, der Stiftung Sächsische Gedenkstätten und der Stiftung Gedenkstätten Sachsen-Anhalt/Gedenkstätte ROTER OCHSE Halle (Saale). Die Stiftung Denkmal erfüllt so ihren gesetzlichen Auftrag, zu einem würdigen Gedenken aller Opfer des Nationalsozialismus beizutragen.

Nach der Präsentation in Berlin wird die Ausstellung auch in anderen Städten zu sehen sein, u. a. in Wilhelmshaven, München, Freiburg, Halle und Köln.

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

  • +49 30 263943 26
  • www.stiftung-denkmal.de
  • presse [at] stiftung-denkmal.de
PrevVorherige»Kulturstaatsminister Bernd Neumann begrüßt Millionsten Besucher im Ort der Information des Denkmals für die ermordeten Juden Europas«
NächsteFeierliche Eröffnung der Wanderausstellung »Was damals Recht war …« im Deutschen TheaterNächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}