Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Eröffnung der Ausstellung »The Blocked Gate« von Pinhas Golan

  • 20. Januar 2004
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Am 27. Januar 2004, dem Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus, wird Bundestagspräsident Wolfgang Thierse im Haus der Commerzbank am Pariser Platz in Berlin den Zyklus »The Blocked Gate« des israelischen Künstlers Pinhas Golan eröffnen. Das expressive Spätwerk des 1924 in Ungarn geborenen Künstlers wird durch eine gemeinsame Initiative der Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas und des American Jewish Committee zum ersten Mal in seiner Gesamtheit in Deutschland zu sehen sein. Pinhas Golan verwendet in seinem Zyklus das Symbol des versperrten Tores, um die unüberwindbare Trennung zwischen dem Leben vor und nach dem Holocaust darzustellen. Mit seinen Bildern und Collagen trägt der Künstler zum Gedenken an die Opfer des Holocaust bei und regt zum Nachdenken über universelle Werte und Menschenrechte an.

Nachdem Pinhas Golan den Holocaust als Häftling des Zwangsarbeiterlagers Siegendorf (Österreich) überlebt hatte, wanderte er 1948 zusammen mit seinem Vater von Ungarn nach Israel aus. Er war Berufssoldat in der israelischen Armee. Später studierte er Kunst und Philosophie und begann, seinen »wiederkehrenden Traum« des versperrten Tores zu malen. Er selbst beschreibt »The Blocked Gate« mit folgenden Worten:

»Das versperrte Tor steht einerseits für die persönlichen Verluste, für die Tragik konkreter Ereignisse meiner Vergangenheit. Andererseits bleibt die Verlusterfahrung auch in einem universelleren Sinn ein zentrales Element meiner Kunst. Man muss die Erinnerung wach halten. Nicht nur um ihrer selbst willen, sondern vor allem als Anschauungs-material, aus dem man für Gegenwart und Zukunft lernt, auf dass es nie wieder zu solcher Unmenschlichkeit komme!« Seit Ende der 1980er Jahre ist sein Werk in Ausstellungen in Israel und Ungarn zu sehen.

Ausstellungsort:

Haus der Commerzbank, Am Pariser Platz 1, 10117 Berlin

Öffnungszeiten:

28. Januar 2004 bis 9. Februar 2004,Täglich von 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr.

Zu der Ausstellung erscheint ein Katalog.

Weitere Informationen/Kontakt:
Deidre Berger, The American Jewish Committee (030/22 65 94 0) und
Sibylle Quack, Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (030/26 39 43 11)

Bilder und Texte von Pinhas Golan finden Sie unter:

www.artistsonline.co.il

PrevVorherigeThierse bedauert Ausscheiden von Sibylle Quack
NächsteWahl von Dr. Hans-Erhard Haverkampf zum Geschäftsführer der StiftungNächster

Demnächst

Karte, Gedenken Rosi 2.08

»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren

2. August 2025

Veranstaltungsberichte

Berlin, 24. Juni 2025: Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas © Stiftung Denkmal, Foto: Marko Priske

Gedenkstunde anlässlich des 92. Jahrestags des Verbots der Glaubensgemeinschaft der Zeugen Jehovas

25. Juni 2025

Werkstattberichte

IMG 3630

Besuch der Zeitzeugin Ingeburg Geißler in ihrer Geburtsstadt Erfurt

26. Juni 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.353)
  • Demnächst (4)
  • Pressemitteilungen (305)
  • Unkategorisiert (1)
  • Veranstaltungsbericht (572)
  • Werkstattbericht (479)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
»Zweifache Verfolgung« Die Zeugen Jehovas im Nationalsozialismus und in der DDR4. September 2025
»Übertragende Wunden« – Nachkommen erzählen. Erinnern an die Ermordung der letzten Sinti und Roma in Auschwitz-Birekenau vor 81 Jahren2. August 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Pressemitteilungen
  • Unkategorisiert
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}