Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
  • Deutsch
    • Englisch
    • Hebräisch
  • Denkmäler
  • Ausstellungen
  • Aktuelles
  • Führungen
  • Publikationen
  • Filme
  • Deutsch
  • Englisch
  • Hebräisch

Das kann, das darf nicht sein … – Abschied von Franz Michalski

  • 30. Dezember 2023
  • Aktuelles, Pressemitteilungen

Franz und Petra Michalski waren immer und überall, wenn es um das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus ging, zuletzt in der Eiseskälte am Bahnhof Friedrichstraße am 28. November 2023 anlässlich des 85. Jahrestages des ersten Kindertransportes von Berlin nach Großbritannien. Franz und Petra waren immer und überall, auch bei den Veranstaltungen der Stiftung Denkmal. Sie waren stets zusammen, sie waren letztlich eins. Petra war seit seinem Schlaganfall 2010 Franzens »Sprachrohr«, er hob dann mit seinem unverwechselbaren verschmitzten Lachen und sprühenden Augen den Zeigefinger seiner rechten Hand und sagte: »ja, ja, ja,«; Petra hatte natürlich recht. So war es, immer und überall, ob am Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas, beim Gedenken für Jehovas Zeugen am Goldfischteich oder am Mahnmal »Gleis 17«, ob beim Bundesweiten Vorlesetag oder bei einer der unzähligen Begegnungen beider mit jungen Leuten. Diese menschlichen Momente, diese gefühlvolle Aufklärung über Geschichte, über das eigene Schicksal, die sanfte, aber deutliche Mahnung an uns Heutige, waren für beide Lebenselixier, immer und überall – und zusammen.

Das war seine Geschichte: Franz wird 1934 geboren, seine katholisch getaufte Mutter als Jüdin verfolgt. Die vierköpfige Familie in »Mischehe« taucht im Oktober 1944 in Breslau unter und überlebt in Sachsen und im Sudetenland mit der Unterstützung mutiger Helfer – Stiller Helden. Das war der Kern seiner, ihrer gemeinsamen Erzählungen: Courage ist auch in dunklen Zeiten möglich und in einer Demokratie tagtäglich nötig, erst recht angesichts eines erstarkenden, immer unverhohleneren Antisemitismus und einer verrohenden Sprache.

Und nun trifft gestern, am 29. Dezember, die Nachricht ein, dass Franz gestorben ist: »Er wurde 89 Jahre alt und verschied im Kreis seiner Familie.« Unglaube. Entsetzen. Kopfschütteln. Bestürzung. Trauer. Nein, das kann, das darf nicht sein … Eine Achterbahn des Schmerzes. Aber, so hat auch dieses 2023 uns gelehrt, der Tod ist dem Leben eingeschrieben. Und so müssen wir alle mit diesem Verlust weiterleben, vor allem Petra und die Familie. Unsere Gedanken sind bei ihnen. Und dies ist keine Nachruffloskel: Wir werden sein Andenken in Ehren behalten! Indem wir uns seines Lachens erinnern!

Schuelergespraech Michalski © Marko Priske
9. Oktober 2018 Schuelergespraech mit Franz und Petra Michalsk © Marko Priske
20190118D1086
18. Januar 2019 Schuelergespräch mit Petra und Franz Michalski im Ort der Information © Marko Priske
20210930D0246
5. Oktober 2021 Petra und Franz Michalski während der Aufnahmen für den Bundesweiten Vorlesetag mit Maximilian Santer © Marko Priske
IMG 7696
19. November 2021 Petra und Franz Michalski während des Bundesweiten Vorlesetags am Willi-Graf-Gymnasium © Stiftung Denkmal
Picture 2
27. September 2023 Petra und Franz Michalski erhalten das Bundesverdienstkreuz © Botschaft des Staates Israel
20231018D6711
10. Oktober 2023 Petra und Franz Michalski auf der »Gleis 17«-Gedenkveranstaltung © Ständige Konferenz/Marko Priske
PrevVorherigeTrauer um Bundestagspräsident Dr. Wolfgang Schäuble
NächsteHanno wurde mit 21 Jahren hingerichtetNächster

Demnächst

Autorenlesung und Diskussion in der Bibliothek des Deutschen Bun

»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck

4. Juni 2025

Veranstaltungsberichte

Die Ausstellung »… endlich Frieden?!« – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus. Foto: Ständige Konferenz/Marko Priske

»… endlich Frieden?!« – 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges und der Befreiung Europas vom Nationalsozialismus

5. Mai 2025

Werkstattberichte

Einladung Zeitzeugengespräch Ingeburg Geißler

»Theresienstadt … das war eigentlich der Vorhof der Hölle!« – Zeitzeugengespräch mit Ingeburg Geißler und Uwe Neumärker

7. Mai 2025

Stiftung

  • Geschäftsstelle
  • Über uns
  • Gesetz und Gremien
  • Offene Stellen
  • Spenden

Presse

  • Pressemitteilungen
  • Pressebilder
  • Foto- und Drehgenehmigung
  • Pressekontakt

Rubriken

  • Aktuelles (1.332)
  • Demnächst (4)
  • Faltblatt (1)
  • Pressemitteilungen (303)
  • Veranstaltungsbericht (562)
  • Werkstattbericht (469)

Service

  • Kontakt
  • Newsletter
  • Buchungsanfrage
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum

Gefördert durch

Logo BKM
aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages
Logo StaeKo

Verwaltung

  • AGB
  • VOL/B

Stiftung

Die Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas ist eine bundesunmittelbare Stiftung, die das Denkmal für die ermordeten Juden Europas mit dem Ort der Information und das  Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen, das Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma sowie den Gedenk- und Informationsort für die Opfer der nationalsozialistischen »Euthanasie«-Morde betreut.

Geschäftsstelle

Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Georgenstraße 23
10117 Berlin
+49 30 263943 0
info@stiftung-denkmal.de

Neueste Beiträge

Ausstellung »Die Verleugneten« ab 20. März in der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg14. September 2025
Arnsberg zeigt »Was damals Recht war …«22. Juni 2025
»Sadismus oder Wahnsinn« von Jeanette Wolff – Buchpräsentation mit Nina Kunzendorf und Julia Franck4. Juni 2025

Rubriken

  • Aktuelles
  • Demnächst
  • Faltblatt
  • Pressemitteilungen
  • Veranstaltungsbericht
  • Werkstattbericht
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Daten, wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten wir grundsätzlich nicht weiter. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
YouTube und GoogleMaps
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Videos von YouTube wiederzugeben und Karten von GoogleMaps anzuzeigen,
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}