Im Oktober 2022 eröffnete die Stiftung Denkmal eine neue Dauerausstellung neben dem Denkmal für die im Nationalsozialismus ermordeten Sinti und Roma. Die Ergänzung erfolgte zehn Jahre nach der Übergabe des Denkmals an die Öffentlichkeit.
Die Ausstellung widmet sich neun Lebensgeschichten – von Roma und Sinti, Überlebenden und Ermordeten. Auf den weiteren Tafeln informiert sie über die europäische Dimension des Völkermordes, Momente des Widerstandes und der Selbstbehauptung und über den langen Weg zur Anerkennung des Völkermordes.
In insgesamt 19 Videos stellen Angehörige der Communities, die Kurator/-innen der Ausstellung, Wegbegleiter/-innen und Aktivist/-innen die Ausstellung vor. Wir laden Sie herzlich zu einem Besuch der Ausstellung im Simsonweg, Großer Tiergarten (U Brandenburger Tor) ein!
01 – Das Denkmal – Jana Mechelhoff-Herezi
Jana Mechelhoff-Herezi ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Denkmal und Kuratorin der Ausstellung.
02 – Vinko Paul Franz – Romeo Franz
Romeo Franz ist seit 2018 Mitglied des Europäischen Parlamentes. Als Bürgerrechtler setzt er sich für die Rechte von Sinti und Roma europaweit ein.
03 – Lebenswelten von Sinti und Roma in Europa – Katja Wadewitz
Katja Wadewitz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin der Stiftung Denkmal und Expertin für die Balkan-Region.
04 – Matéo Maximoff – Samira Hegic
Samira Hegic ist Auszubildende aus Berlin und stellt die Tafel über den Überlebenden und Autor Matéo Maximoff vor.